Eine Bartpflege kann in den Augen eines Anfängers ziemlich verwirrend wirken, zumal so viele unterschiedliche Produkte für den Bart angeboten werden. Da stellt sich die Frage aus welchen Produkten ein Bartpflege Set für den Anfang bestehen sollte und welches Zubehör nicht zwingend notwendig ist?
Ein gutes Bartpflege Set für Anfänger besteht aus einem Barttrimmer mit variabler Längeneinstellung von 1 bis 9 mm, einem Rasiermesser für die Konturen und einer Bartbürste. Für die abschließende Bartpflege eignet sich etwas Bartshampoo oder Bartseife, ein Bart-Öl und das Bartbalsam.
In diesem Artikel nenne ich dir die besten Bartpflegeprodukte, die du als Neueinsteiger für deine tägliche Bartpflege gut gebrauchen kannst.
1. Barttrimmer für eine gleichmäßige Bartlänge
Der Barttrimmer ist ein sehr hilfreiches Produkt für die Bartpflege. Mit diesem bist du in der Lage deinen Bart schnell und einfach auf eine einheitliche Länge zu schneiden und die Konturen zu pflegen.
Du musst kein Barbier sein, um deinen Bart mit einem Trimmer zu kürzen. Du stellst lediglich die gewünschte Länge am Gerät ein und fahre über die entsprechenden Stellen im Bart – der Trimmer erledigt den Rest.
Diese Geräte eignen sich für Männer, die einen 3 Tage Bart tragen wollen oder vor haben sich einen Vollbart wachsen zu lassen – durch das regelmäßige Trimmen wird dir der Übergang vom kurzen Stoppelbart zum Vollbart erleichtert.
Wenn ich dir nur ein einziges Produkt für deinen Bart empfehlen müsste, dann wäre dies mit Sicherheit ein Trimmer.
Besonders die ausgereiften Profi-Trimmer erleichtern dir die Bartpflege und erzielen ein besseres Endergebnis. Für den Anfang reicht dir jedoch ein preiswertes Gerät, damit du deine ersten Erfahrungen sammelst.
Ich habe mich damals den Remington MB320C Barttrimmer bei Amazon gekauft und war sehr zufrieden mit der allgemeinen Leistung. Dieser kostet nicht viel und ist für den Beginn völlig ausreichend.
Achte nur darauf, dass du das Gerät nach jedem Trimmvorgang reinigst und ölst – bei entsprechender Pflege und Wartung sollte dir der Trimmer länger als ein Jahr gute Dienste erweisen.
Tip: Du suchst einen neuen Barttrimmer? Dann schaue dir dazu meinen aktuellen Barttrimmer Test an. Folge dazu einfach dem Link.
2. Bart-Schablone für Anfänger
Die Bartkonturen sind sehr wichtig, damit dein Bart gepflegt aussieht. Allerdings haben viele Anfänger große Schwierigkeiten Ihre Konturen ordentlich zu schneiden und zu pflegen.
Besonders die Konturen an den Wangen und am Hals stellen eine große Herausforderung dar. Werden diesen nicht symmetrisch gezogen, kann dein Bart ganz schnell unästhetisch wirken.
Für diesen Zweck hast du die Möglichkeit, eine Bart-Schablone einzusetzen.
Die Schablone zeigt dir gerade Linien und leichte Kurven an – Du musst deine Konturen nur noch entlang der Linie schneiden.
Ich würde dir diese Bart-Schablone nur für den Anfang empfehlen und auch nur dann, wenn du wirklich keine schönen Konturen hinbekommst.
Der Grund dafür ist, dass die Konturen meiner Meinung nach zu künstlich aussehen und nicht zu deinem individuellen Gesicht passen.
Im Grunde kannst du beim Kauf einer Bart-Schablone nichts falsch machen. Wenn du diese für deine Konturen ausprobieren willst, dann empfehle ich dir die Suche im Shop von Amazon.
3. Bartschere für einen langen Bart
Eine Bartschere ist ein klassisches Bartpflegeprodukt und sollte in keinem Set fehlen. Mit dieser kannst du abstehende Barthaare trimmen und auch viele Feinarbeiten am Schnurrbart durchführen.
Die meisten Barttrimmer bieten dir keine ausreichende Länge an und sind für Vollbärte nur teilweise zu gebrauchen. Somit ist die Bartschere besonders für Männer mit einem langen Vollbart das beste Werkzeug, um den Bart zu trimmen.
Natürlich kannst du beim Barttrimmer den Aufsatz abnehmen und auch mit diesem abstehende Barthaare einfach abschneiden.
Ich persönlich ziehe die Arbeit mit einer Bartschere vor, da diese den Vorgang entschleunigt und Fehler minimiert.
Falls du dir eine Bartschere kaufen willst, dann empfehle ich dir eine mittellange Schere.
Dies ist eine Geschmackssache, aber ich finde zu kurze Bartscheren unpraktisch, wenn es darum geht den Bart einheitlich zu kürzen.
Eigenschaften einer guten Bartschere:
- Am besten rostfreie Klingen aus Edelstahl
- Scharfe Klingen die nicht schnell stumpf werden
- Liegt gut in der Hand und ist nicht zu schwer
- Ein extra Fingeransatz am Ende der Schere
4. Bart-Auffangtuch für ein sauberes Bad
Sobald du deinen Bart das erste Mal mit einem Barttrimmer schneidest, wirst du spätestens nach dem Trimmvorgang bemerken, dass die Barthaare überall im Bad verstreut liegen.
Dies ist ein allgemein bekanntes Problem und tritt besonders bei den günstigen Modellen auf.
Grund dafür ist die schwache Schneideleistung und nicht ausreichend scharfe Messer, die über die Zeit stumpf geworden sind.
Das Problem lässt sich leicht vorbeugen, wenn du vor dem Trimmen ein einfaches Bart-Auffangtuch benutzt.
Dieses Tuch wird mit den Enden am Spiegel im Bad aufgespannt und soll die Barthaare – wie der Name schon sagt – auffangen.
Dieses Produkt kann Köpfe retten und deswegen habe ich dazu einen extra Artikel geschrieben. Hier findest du meinen Artikel über das Auffangtuch für die Bartpflege.
5. Ein Rasiermesser für die Konturen
Das die Konturen für den Bart wichtig sind, brauche ich dir nicht weiterhin zu verdeutlichen.
Nur eines will gesagt werden: Die Konturen können das Gesamtbild vom Bart schnell ruinieren.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Bartkonturen schneiden kannst. Eine der besten Möglichkeiten – die ich persönlich vorziehe – ist der Einsatz eines Rasiermesser oder eines einfachen Nassrasierers.
Der von mir empfohlene Barttrimmer unter Punkt #1 bietet dir einen integrierten Konturen-Trimmer, aber du wirst damit NIE so gute Konturen wie mit einem Rasierer hinbekommen.
Idealerweise verwendest du für deine ersten Konturen die Bart-Schablone, dann kann im Grunde nicht viel schiefgehen. Und wenn du dir nicht zutraust ein Rasiermesser zu benutzen, reicht auch ein einfacher Nassrasierer aus.
Extra Tipp: Ich empfehle dir aus Gründen der Nachhaltigkeit auf Rasiermesser mit schnell wechselnden (Derby) Klingen zu verzichten, da diese der Umwelt schaden und langfristig teuer sind.
6. Die Bartbürste für einen weichen Bart
Eine gute Bartbürste kann wahre Wunder bewirken, wenn es darum geht den Bart zu pflegen und zu stylen.
Die Bürste solltest du verwenden, wenn dein Bart mindestens ca. 10 mm lang ist – davor brauchst du nicht unbedingt eine Bürste für den Bart. Vor allem für Männer mit einem 3 Tage Bart ergibt der Einsatz wenig Sinn.
Die Borsten sorgen nicht nur dafür, dass sich verfilzte Barthaare lösen, sondern auch abstehende Haare unter Kontrolle gebracht werden.
Weiterhin lassen sich mithilfe der Borsten alle grobkörnigen Fremdstoffe leicht aus dem Bart entfernen.
Ein weiterer nutzbringender Vorteil ist, dass deine körpereigenen Fette über den ganzen Bart verteilt werden und diesem einen zusätzlichen Schutz bieten.
Das Gleiche gilt auch, wenn du Pflegeprodukte wie Bart-Öl oder Bartbalsam einsetzt.
Ich würde dir empfehlen deinen Bart generell am Morgen und 2 bis 3 Mal über den Tag zu bürsten – vor allem nach dem Essen.
7. Der Bartkamm für das Styling
Ein Bartkamm kommt immer dann zum Einsatz, wenn du deinen Bart pflegen, stylen oder trimmen willst. Dieser ist besonders beim Trimmvorgang eines langen Vollbartes praktisch, um die Länge gleichmäßig zu halten.
Natürlich kannst du mit dem Bartkamm auch ganz einfach deinen Bart kämmen und stylen, aber für diesen Zweck würde ich dir eher zu einer klassischen Bartbürste raten.
Was du mit einer Bürste normalerweise nicht machen würdest ist, deine Bartlänge abzumessen und anschließend deinen Bart mit einer Bartschere zu trimmen – verwende für diesen Einsatzzweck lieber einen einfachen Kamm.
Viele Seiten reden hier von einem speziellem „Bartkamm“ – mich eingeschlossen – aber im Grund unterscheidet einen Bartkamm nichts von einem herkömmlichen Kamm für die Kopfhaare.
Hier muss ich aber erwähnen, dass sich ein hochwertiger Kamm sehr wohl von einem billigen Kamm aus China unterscheidet. Am besten suchst du dir einen Kamm aus Holz, da dieser nicht nur deine Haut schont, sondern auch die Umwelt.
8. Bartshampoo für mehr Hygiene und weiche Barthaare
Durch den kombinierten Einsatz von Bartpflege Produkten wie z.B. Bartöl und Bartwichse bleiben sehr oft Rückstände übrig die das Erscheinungsbild deines Bartes im negativen beeinträchtigen.
Mit einem Bartshampoo lässt sich dein Bart ganz einfach reinigen. Dabei unterscheidet sich das Shampoo für den Bart in der Zusammensetzung sehr vom normalen Shampoo für die Kopfhaare.
Die Inhaltsstoffe sind natürlich und schonen deine Gesichtshaut und die Barthaare.
Das wichtigste ist, dass ein Bartshampoo die natürliche Fettschicht auf den Barthaaren nicht entfettet.
Vorteile vom Bartshampoo:
- Reinigt deinen Bart von allen Fremdstoffen
- Dein Bart wird weicher und geschmeidiger
- Verhindert, dass die Barthaare brüchig werden
- Die Inhaltsstoffe schützen den Bart vor dem austrocknen
- Es bildet sich ein natürlicher Glanz
Um eine ordentliche Bartpflege zu gewährleisten, solltest du deinen Bart ca. alle 3 Tage mit dem Bartshampoo auswaschen – je nach Bedarf auch früher.
Eine tägliche Wäsche ist nicht zu empfehlen, da dies deinen Bart überstrapazieren würde und sprichwörtlich zu viel des Guten wäre.
Tipp: Mittlerweile findest du in jedem Drogeriemarkt eine breite Auswahl an Shampoos für den Bart. Ich selber verwende sehr gerne verschiedene Shampoos für den Bart und teste diese aus – hierbei handelt es sich meistens um Naturkosmetik, die nach BDIH zertifiziert ist.
9. Bart-Öl für einen geschmeidigen und gesunden Bart
Hast du dich dazu entschlossen deinen Bart wachsen zu lassen, dann wirst du schnell spüren, dass deine Barthaare hart werden und unangenehmer Juckreiz entstehen.
Das Bart-Öl ist ein bewährtes Mittel gegen Juckreiz und harte Barthaare. Es macht deinen Vollbart geschmeidiger und schützt vor Austrocknung.
Zudem verleiht das Öl den Barthaaren einen besonderen Glanz und einen angenehm frischen Geruch – für Allergiker empfehle ich geruchlose Öle.
Ab wann du ein Bart-Öl einsetzt, ist weniger entscheidend als deine Beweggründe. Sobald dein Bart juckt oder unangenehm wird, rate ich dir etwas Bart-Öl zu verwenden – dabei spricht nichts gegen eine mehrmals tägliche Benutzung.
Die Anwendung vom Bartpflege-Öl ist nicht schwer und geht ganz schnell.
Jeden Morgen oder Abend nach dem waschen deines Bartes kannst du ein paar Tropfen vom Bart-Öl in die Hände verreiben und anschließend in deinen Bart einmassieren oder mit der Bartbürste verteilen.
Verwende nur nicht zu viel vom Bart-Öl und achte auf die Herstellerangaben. Ich empfehle ein Bart-Öl mit natürlichen Inhaltsstoffen, ohne Silikone zu verwenden.
Ein gutes Bart-Öl kannst du mittlerweile in jedem seriösen Bartpflegeshop, im Drogeriemarkt oder im Internet kaufen. Alternativ empfiehlt es sich das Bart-Öl selbst herzustellen – eine Anleitung findest du im verlinkten Bart-Öl Ratgeber.
Weitere Informationen zum Bart-Öl findest du in meinem ausführlichem Artikel – Vorteile und Anwendung vom Bart-Öl. Folge dazu einfach diesem Link.
10. Bartbalsam bei der Bartpflege im Einsatz
Das Bartbalsam ist genau wie das Bart-Öl sehr praktisch, wenn es darum geht unangenehme Juckreize im Bart zu vermeiden.
Besonders praktisch am Balsam ist, dass es eine feste Konsistenz besitzt und auch für das Styling verwendet werden kann.
Die Inhaltsstoffe vom Bartbalsam sind meistens natürliches Bienenwachs, Sheabutter und Lanolin. Hinzu kommen noch pflegende Öle und ätherische Öle für den Duft – ich verwende gerne holzige Gerüche.
Zu Beginn würde ich dir raten, deinen Bart mit dem Bart-Öl zu pflegen und anschließend den Bartbalsam zu verwenden.
Das Öl dringt viel besser in die Barthaare ein und pflegt diese von innen, während der Bartbalsam eine schützende äußere Schicht bildet.
Entnimm mit einem Finger etwas Bartbalsam und verreibe ihn sehr gut in den Händen, bis keine groben Klumpen übrig bleiben.
Anschließend massierst du das Mittel in deinen Bart ein und gehst zum Schluss noch einmal mit der Bartbürste durch die Haare.
Auch hier kann ich dir nur den Griff zu einem Produkt mit vielen natürlichen Inhaltsstoffen raten. So bleibt dein Bart viel geschmeidiger und langfristig gesünder.
Extra Tipp: In meinem Artikel erkläre ich dir, wie du selber ein natürliches Bartbalsam herstellen kannst – Bartwichse selber machen.
Warum ist die Bartpflege für Anfänger so wichtig?
Du kennst deine Beweggründe für mehr Bartpflege viel besser als ich es je erahnen könnte.
Dennoch will ich dir hier ein paar interessante Fakten zur Bartpflege nennen, die dir vielleicht bis dahin nicht bewusst waren.
Das Barthaar besteht aus totem Hornmaterial und ist besonders anfällig für Brüche – umso wichtiger ist es die Haare zu pflegen und so zu schützen.
Weiterhin wird dein Bart durch die äußeren Einflüsse stark strapaziert. Dies begünstigt, dass die Haare austrocknen, unangenehm jucken und folglich ungepflegt aussehen – dem willst du als gepflegter Mann entgegenwirken.
Eine gute Pflege für deinen Bart ist nicht schwer. Mit ein paar einfachen Bartpflege Produkten – die ich dir hier aufgezählt habe – bist du in der Lage deinen Bart selber zu pflegen und diesen im besten Licht erstrahlen zu lassen.
Generell gilt: Je länger der Bart, desto mehr Bartpflege benötigt dieser. Ein 3 Tage Bart ist viel einfacher zu pflegen als ein langer Vollbart.
Hier erfordert es Zeit, Geduld und eine kleine Investition in gute Pflegeprodukte.
Hast du noch weitere Fragen zu einem der hier aufgezählten Produkte oder würdest du gerne mehr zur Bartpflege im Allgemeinen erfahren?