Wie oft sollte man den Bart pflegen

Die Bartpflege ist die Quintessenz im Leben eines Bartträgers und sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden, doch wie oft sollte diese stattfinden ohne gleich zu übertreiben?

Je länger der Bart ist, desto regelmäßiger sollte dieser gepflegt werden. Träger eines Vollbartes sollten den Bart täglich 2 – 3x ausbürsten und mit Bartöl oder mit einem Bartbalsam einreiben. Sofern der Bart nicht vorher verschmutzt, wird dieser alle 2 bis 3 Tage mit einem Bartshampoo gewaschen.

Es reicht nicht aus, den Bart sporadisch alle paar Tage etwas durchzukämmen und zu trimmen. Da sich die Bartpflege in verschiedene Stufen einteilen lässt und dazu unterschiedliche Produkte zum Einsatz kommen, habe ich mir die Mühe gemacht alle wichtigen Informationen hier aufzulisten und leserfreundlich darzustellen.

Regelmäßige Bartpflege Routine für gesunde Haare

Ob du deinen Bart täglich von vorne und hinten pflegen musst, ist schwer zu sagen – die Umstände sind hier entscheidend.

Ich kann dir aber versichern, dass es unter normalen Umständen nicht nötig ist deinen Bart täglich komplett zu reinigen.

Wie bereits kurz angedeutet, wird die Bartpflege in verschiedene Stufen unterteilt.

Da wäre u.a. eine einfache Pflege mit der Bartbürste und Bartöl, die du ohne Bedenken täglich durchführen kannst.

Dann existiert noch die zusätzliche Pflege, die du je nach Bedarf durchführen kannst und zum anderen wäre da noch die vollständige Bartpflege, die du in der Woche 1 bis 2 Mal durchführen solltest.

Es ist abzuraten, deinen Bart jeden Tag mit allen möglichen Mitteln zu pflegen.

Erstens ist dies sehr zeitintensiv und zweitens schadest du so deinem Bart mehr, als diesem zu nutzen.

Doch welche Methoden kannst du nun täglich anwenden und welche sollten nicht so oft durchgeführt werden?

Was gehört alles zu einer ordentlichen Pflege des Bartes?

  • Den Bart mit etwas Bartöl pflegen
  • Bartpflege mit Bartbalsam und Bartwichse
  • Verwendung einer Bartbürste und Bartkamm
  • Bart mit Bartshampoo oder Bartseife waschen
  • Die Barthaare trimmen und Konturen schneiden

Um dir alle nötigen Bartpflegemethoden so einfach wie möglich zu verdeutlichen, habe ich hier eine übersichtliche Tabelle erstellt, die dir die einzelnen Pflegeprodukte aufzeigt und wie oft du damit deinen Bart pflegen kannst.

Geeignete Bartpflege und wie oft diese anzuwenden ist:

Bartpflege Wozu Wie oft
Bart waschen Weiche Barthaare & Entfernung von Schmutz 2x / Woche
Bartöl Pflege von außen 1 – 2x / Tag
Bartbalsam Barthaare bändigen & Schutzschicht 1 – 2x / Tag
Bart bürsten Fremdstoffe entfernen 2 – 3x / Tag
Bart kämmen Bartöl verteilen & Fremdstoffe entfernen 1 – 2x / Tag
Bart trimmen Gleichmäßige Bartlänge je nach Bedarf
Konturen schneiden Bart Styling je nach Bedarf

Im weiteren Textverlauf erläutere ich alle hier dargestellten Methoden und Bartpflegeprodukte, damit du ein noch besseres Verständnis für die Tabelle bekommst.

Wie oft solltest du den Bart waschen?

Die Frage, wie oft ein Bart gewaschen werden muss, stellen sich am häufigsten Männer mit einem längeren Vollbart.

Es ist nicht nötig deinen Bart täglich zu waschen, so wie es auf vielen Onlineseiten und Foren suggeriert wird.

Besonders dann, wenn du einen kurzen 3 Tage Bart trägst, brauchst du in der Regel keine extra Waschung durchzuführen, da dieser immer wieder sehr kurz geschnitten wird.

Trägst du hingegen einen Vollbart, dann empfehle ich dir deinen Bart alle 3 bis 4 Tage mit einem geeigneten Bartshampoo zu waschen – vermeide herkömmliches Duschgel oder Shampoo für die Kopfhaare, da diese entfettend wirken.

Dies ist jedoch immer abhängig von deiner eigenen Situation und den Umständen.

Unter normalen Bedingungen reicht es aus, wenn du unter der Dusche deinen Bart zweimal in der Woche wäscht.

Arbeitest du hingegen in einem Umfeld mit viel Staub und Schmutz, dann ist es sogar zwingend notwendig deinen Bart täglich zu waschen.

Wie sehr du auch aufpasst, manchmal kannst du während des Essens nicht verhindern, dass Essensreste und Soßen vom Bart abgefangen werden.

Hier ist selbstverständlich eine ordentliche Bartdusche angesagt und es bedarf keiner weiteren Erklärung von meiner Seite aus.

Vorteile:

  • Das Barthaar wird spürbar weicher
  • Keimbildung wird minimiert

Nachteile:

  • Entfernt die natürliche Fettschicht
  • Kann die Gesichtshaut und Barthaare austrocknen

Womit den Bart waschen – Shampoo oder Seife?

Ob du nun ein Bartshampoo oder eine Bartseife verwendest, das ist dir überlassen.

Beide Mittel erfüllen den Sinn und Zweck, unerwünschte Partikel aus deinem Bart zu entfernen und machen das Barthaar weicher.

Die Nachteile können besonders bei einer täglichen Verwendung entstehen, da der natürliche Talg entfernt wird und deine Haut und Haare so austrocknen können.

Aus diesem Grund empfehle ich dir nicht unbedingt jeden Tag deinen Bart zu waschen.

  • Bartseife: Die Seife für den Bart hat den Ruf besonders stark gegen hartnäckige Verschmutzungen zu sein. Der Nachteil daran ist, dass nicht nur die Verschmutzungen aus deinem Bart geschrubbt werden, sondern auch die natürliche Fettschicht. Deswegen solltest du nach der Anwendung unbedingt etwas Bartöl in den Bart einmassieren.
  • Bartshampoo: Das Bartshampoo ist eine wesentlich schonendere Art deinen Bart zu waschen – natürlich hängt dies auch von den einzelnen Inhaltsstoffen ab. Nach der Kur fühlt sich dein Barthaar sehr weich an und ist bereit für weitere Schritte wie z.B. einen neuen Schnitt.

Täglich das Bartöl benutzen?

Im Grunde spricht nichts gegen eine tägliche Anwendung von Bartöl – das Bartöl solltest du maximal 1 bis 2 Mal am Tag benutzen.

Übertreibe es aber nicht bei der Anwendung, da dein Bart sehr schnell fettig aussehen kann.

Das Bartöl ist zudem wichtig für die äußere Versorgung deiner Barthaare und verleiht diesem einen Schutzfilm.

Diese Schicht schützt vor dem Wind, der Sonne, der Kälte und besonders vor Erdöl raffinierten Pflegeprodukten – letztere können deine Barthaare austrocknen.

Vorteile:

  • Natürlicher Glanz und angenehmer Duft.
  • Bildung einer Schutzschicht gegen äußere Einflüsse.
  • Pflegt die Barthaare von außen und macht diese weicher.

Nachteile:

  • Kann bei manchen Männern allergische Reaktionen auslösen.

Doch, welches Bartöl solltest du verwenden?

Ich würde dir dazu raten, nur ein natürliches Bartöl mit kaltgepressten Inhaltsstoffen zu verwenden.

Vermeide Öle, die auf Silikonbasis gemischt wurden.

Damit gewährleistest du eine schonende Pflege und verhinderst, dass deine Barthaare durch Silikone beschädigt und ausgetrocknet werden.

Mehr zum Thema Bartöl kannst du in meinem Fachartikel nachlesen. Folge dazu einfach diesem Link.

Wann und wie oft das Bartbalsam anwenden?

Wie oft das Bartbalsam anwenden

Der Bartbalsam oder die Bartwichse ist, genau so wie das Bartöl für den täglichen Gebrauch geeignet.

Ich würde dir empfehlen etwas Balsam am Morgen in den Bart zu massieren und diesen anschließend in Form zu bringen.

Auch hier solltest du es mit der Anwendung nicht übertreiben, damit dein Bart nicht zu fettig wird.

Besonders nach einem Trimmvorgang solltest du unbedingt etwas Bartbalsam in deinen Bart einmassieren – entnimm dazu eine kleine Menge mit dem Fingernagel.

Weiterhin lassen sich abstehende und hartnäckige Haare mit etwas Balsam besser in Form bringen.

Vorteile:

  • Natürlicher Schimmer und angenehmer Duft
  • Schützt das Barthaar vor äußeren Einflüssen
  • Pflegt die Barthaare von außen und macht diese weicher

Nachteile:

  • Keine

Bartbalsam oder Bartwichse: Was ist besser für die Bartpflege?

Auch hier bin ich ein großer Fan von Naturprodukten ohne Silikone, die du in zahlreichen Shops für die Bartpflege erwerben kannst.

Alternativ solltest du dir meine Anleitung durchlesen, wie du ein Bartbalsam selber machen kannst.

  • Bartbalsam: Am Morgen zur täglichen Bartpflege, um den Bart zu stylen und abstehende Barthaare unter Kontrolle zu bringen. Nach jedem Trimmvorgang, um die Haut zu lindern und die Haare zu schützen.
  • Bartwichse: Ausgefallenes Bartstyling- und pflege für den Bart. Besonders geeignet für lange Vollbärte und Schnurrbärte. Pflegt zudem deine Barthaare und schützt vor äußeren Einflüssen. Die Wichse solltest du jeden Abend wieder aus dem Bart kämmen.

Wie oft solltest du den Bart trimmen?

Bart für die Pflege trimmen

Die Frage wie oft du deinen Bart trimmen solltest richtet sich ausschließlich nach deinen eigenen Bedürfnissen und unterscheidet sich bei jedem Mann.

Wenn du einen einfachen 3 Tage Bart trägst, dann solltest du deinen Bart alle 3 bis 4 Tage mit einem geeigneten Trimmer kürzen.

Trägst du hingegen einen längeren Vollbart, so ist es vielleicht einmal in der Woche nötig abstehende Barthaare zu entfernen.

Hierbei solltest du den eigentlichen Sinn und Zweck eines Trimmvorganges kennen.

Du willst damit deine Barthaare auf eine einheitliche Länge kürzen, damit dein Bart ordentlich und gepflegt aussieht – dieser Vorgang ist wichtig, da deine Barthaare nicht gleichmäßig wachsen.

Du wirst deinem Bart keinen Schaden zufügen, wenn du das Bedürfnis danach hast deinen Bart jeden Tag zu trimmen.

Da die Barthaare aus totem Hornmaterial bestehen, wachsen diese wie gewohnt einfach weiter.

Das Risiko besteht viel mehr dabei deine Gesichtshaut unnötig zu belasten und zu reizen, was sich in Form von Rötungen und Pickel auswirken kann.

Verwende deswegen unbedingt nach jedem Trimmvorgang ein wenig Bartbalsam, um die Haare in Schuss zu bringen und deine Gesichtshaut zu pflegen.

Vorteile:

  • Gleichmäßige Bartlänge
  • Kann Lücken im Bart optisch füllen

Nachteile:

  • Kann die Gesichtshaut reizen

Womit den Bart trimmen?

  • Barttrimmer: Der Barttrimmer ist das moderne Werkzeug eines Mannes, um seinem Bart die nötige Pflege zu verpassen. Stelle dazu einfach die gewünschte Länge ein und trimme einfach los. Ich würde dir abraten günstige Plastikgeräte zu kaufen und gleich etwas mehr in einen guten Barttrimmer zu investieren. Auf meiner Seite siehst du, welches Modell ich für meinen Bart benutze.
  • Bartschere: Mit der Bartschere kannst du so oft du willst deinen Bart trimmen. Das Besondere an der Schere ist, dass diese keinen direkten Kontakt zur Haut hat. Dies macht sie zu einem schonenden Werkzeug. Aber Achtung: Der Umgang mit einer Bartschere will geübt sein und diese eignet sich in der Regel für längere Bärte.

Regelmäßig den Bart bürsten?

Deinen Bart solltest du täglich mit einer geeigneten Bartbürste ausbürsten – idealerweise direkt am Morgen und am Abend vor dem Schlafen gehen.

Nimm über den Tag ruhig mehrmals die Bürste in die Hand und gehe mit dieser durch deinen Bart.

Trägst du einen einfachen 3 Tage Bart, dann brauchst du keine Bürste.

Durch das tägliche Ausbürsten verteilst du die körpereigenen Fette vom Ansatz durch alle Barthaare und pflegst diesen zusätzlich.

Deine Barthaare werden natürlich glänzen und mit der Zeit immer weicher werden. Weiterhin entfernst du mit der Bartbürste alle Fremdstoffe und entziehst den Keimen die Lebensgrundlage.

Vorteile:

  • Entfernt kleine Schmutzpartikel
  • Verteilt den Talg über alle Barthaare
  • Abstehende Barthaare werden gebändigt

Nachteile:

  • Kann bei falscher Anwendung zu Überreizungen führen
  • Schlechte Bürste beschädigen die Haare

Bartbürste oder Bartkamm?

  • Bartbürste: Nimm hierzu eine Bürste mit Naturborsten, diese sind viel schonender zu deiner Haut und den Barthaaren. Zudem verteilst du mit den natürlichen Borsten den Talg besser über deinen Bart.
  • Bartkamm: Der Bartkamm eignet sich auch für die Pflege deiner Barthaare – hier ist jedoch die Form entscheidend. Wenn du einen Kamm mit dichten Borsten nimmst, löst du Verfilzungen und verteilst das Körperfett besser. Nach der Anwendung mit Bartöl würde ich dir einen Bartkamm empfehlen, da sich dieser etwas einfacher ausspülen lässt.

Die Bartkonturen für einen gepflegten Bart schneiden

Bart Konturen schneiden

Die Bartkonturen geben deinem Bart den nötigen Feinschliff. Diese sind schnell gemacht, haben aber eine große Wirkung auf das Gesamtbild deines Bartes.

Ich würde dir empfehlen die Konturen nach jedem Trimmvorgang zu setzen.

Alternativ kannst du diese alle zwei Tage neu ziehen, da die kleinen Bartstoppeln schnell wieder sichtbar werden.

Und womit die Bartkonturen schneiden?

  • Rasierer: Ein normaler Nassrasierer reicht schon aus, um deine Bartkonturen zu setzen. Besonders dann, wenn es schnell gehen muss, eignet sich ein Rasierer bestens dazu.
  • Rasiermesser: Um ein Rasiermesser zu benutzen, solltest du etwas Erfahrung mitbringen, da du dich hier sehr schnell schneiden könntest. Umso besser wird das Endergebnis, wenn du diese Technik gut beherrschst.

In meinem eigens dafür vorgesehenen Artikel erkläre ich dir wie du deine Konturen am Bart sauber und gerade schneiden kannst – hier geht es zum Artikel über die Bartkonturen.

Warum ist die Bartpflege so wichtig?

Fakt ist, dass der Bart täglich äußeren Einflüssen unterliegt, sei dies auf der Arbeit, beim Essen oder bei einer gemütlichen Wanderung auf einen Berg.

Diese Einflüsse führen dazu, dass dein Bart alles andere als gepflegt aussieht und abschreckend auf andere Menschen wirkt.

Schon alleine für dein äußeres Erscheinungsbild ist die Pflege des Bartes nicht zu vernachlässigen – doch die Bartpflege hat darüber hinaus noch weitere Vorteile.

Ein gesundheitlicher Aspekt spielt dabei auch eine wesentliche Rolle.

Und ich rede hierbei nicht nur über die Gesundheit deiner Barthaare, sondern auch über dein körperliches Wohlbefinden.

Der Bart dient im wahrsten Sinne des Wortes als Schutzschild und fängt die kleinsten Partikel aus der Luft ab, die du sonst eingeatmet hättest.

Vorteile einer Bartpflege:

  • Dein Barthaar wird deutlich weicher
  • Unangenehme Juckreize werden gelindert
  • Unerwünschte Bartschuppen werden entfernt
  • Sie beugt die Bildung von Spliss im Barthaar vor
  • Der Lebensraum für Bakterien und andere Viren wird minimiert
  • Und so weiter…

Viel Spaß bei der Bartpflege!

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan. Ich bin überzeugter Bartträger und Blogger. Auf dieser Seite teile ich seit 2017 hilfreiche Informationen und Tipps zur Bartpflege und helfe vielen Männern damit der Bart besser aussieht.