Barttrimmer für Anfänger gibt es wie Sand am Meer, doch nur die wenigsten Geräte eignen sich tatsächlich für die Bartpflege. Häufig wirst du als Bartträger mit günstigen und schlechten Geräten angelockt, die schon nach kurzer Zeit den Geist aufgeben.
Die besten Barttrimmer für Anfänger sind u.a. der Remington MB320C, Philips BT5200, Braun HC5050, Panasonic ER-1411 oder der Braun MGK3021. Mit einem dieser Trimmer kann ein einfacher 3-Tage-Bart, aber auch ein Vollbart gepflegt werden.
In dieser Liste findest du die TOP 5 Barttrimmer, die sich meiner Meinung nach am besten für den Einstieg in die Bartpflege eignen. Interessierst du dich mehr für ein Gerät, dann kannst du auf dieser Seite weitere Informationen finden.
1. Remington MB320C Barttrimmer
Der Remington MB320C Barttrimmer ist wohl mit Abstand der beliebteste und meistgefragte Trimmer aller Zeiten und ist seit Jahren in jedem Bartschneider Test zu finden – ja, auch in meinem.
Hier kriegst du einen guten Trimmer für den Einstieg zum fairen Preis – nicht umsonst hat dieser über 6.300 Bewertungen auf Amazon.
Produktdaten:
- Länge am Gerät: 0.5 bis 1 mm
- Länge mit Aufsatz: 1.5 bis 18mm
- Extras: Kontur-schneider
- Klinge: Keramik beschichtet
- Akku-Typ: NiMH
- Betriebsdauer: ca. 40 Minuten
Remington MB320C für den 3 Tage Bart
Für einen einfachen 3 Tage Bart ist dieses Gerät von Remington gut geeignet. Die Barthaare werden mit dem Kammaufsatz gleichmäßig getrimmt, wobei es nötig ist mehrmals über dieselbe Stelle zu fahren bis dieser die Haare erfasst hat.
Falls du einen ganz kurzen Stoppelbart tragen willst, dann solltest du den Kammaufsatz abnehmen. Mit dem nackten Schermesser kriegst du ca. 0.5 bis 1 mm hin. Hier muss ich aber betonen, dass die keramikbeschichtete Klinge nicht gerade für eine sensible Haut geeignet ist.
Nach dem Trimmvorgang bietet dir der integrierte Konturschneider die Möglichkeit deine Konturen zu schneiden. Das funktioniert überraschenderweise sehr gut, kommt aber nicht an das Ergebnis von einem Rasiermesser ran.
Dazu wird dieser durch einen einfachen Schiebemechanismus auf der Rückseite ausgefahren. Ich empfehle dir den Aufsatz abzunehmen oder alternativ das Gerät auf 18 mm zu stellen, da der Konturschneider sonst nicht richtig ausgefahren werden kann.
Zudem ist das Messer vom Konturschneider nicht sehr breit und erfasst dementsprechend nur sehr wenige Haare gleichzeitig. Dies ist ein Nachteil, wenn es schnell gehen muss, kann aber vorteilhaft für mehr Präzision sein.
Remington MB320C im Einsatz für den Vollbart
Die 11 verschiedenen Längen bis hoch auf 18 mm klingen sehr praktisch, reichen aber nicht wirklich für einen Vollbart aus. Du hast hier auch keine Möglichkeit einen weiteren Kammaufsatz mit größeren Längen zu kaufen.
Im Eigengebrauch musste ich zudem feststellen, dass viele längere Barthaare nicht sofort erfasst wurden – was sich am Endergebnis bemerkbar machte. Oftmals musste ich mit der Bürste die Barthaare erneut aufrichten und etwas nachhelfen.
So dauerte der normale Trimmvorgang mit dem Kammaufsatz viel länger und das Ergebnis fand ich auch nicht überragend. Sofern du darin geübt bist deinen Bart nur mit einem Kamm und ohne Kammaufsatz zu trimmen, wäre dieses Gerät eine günstige Option.
Aus diesem Grund würde ich den Remington MB320C Barttrimmer nur für Männer mit kurzen Bärten empfehlen. Abgesehen vom Ergebnis, ist der Akku vom Typ nicht auf dem neuesten Stand der Lithium-Technologie, zeigte aber keine Schwächen in der Leistung.
Vor- und Nachteile vom Remington MB320C
Vorteile:
- Preisgünstig
- Diverse Längeneinstellungen
- ca. 40 Minuten Akku-Laufzeit
- Netzbetrieb ist möglich
Nachteile:
- Viel Plastikanteil
- Vergleichsweise Laut
- 16 Std. Ladezeit
Reinigung und Wartung des Remington MB320C
Die Reinigung vom Barttrimmer verläuft ganz einfach und unkompliziert. Dazu bürstest du das Gerät nach dem Trimmvorgang mit der mitgelieferten Bürste von außen ab. Anschließend ziehst du den Aufsatz runter und klappst den Scherkopf auf, um den Innenraum abzubürsten.
Ich empfehle dir den Barttrimmer nach jedem Vorgang mit einem passenden Maschinenöl zu warten. Dies führt zu einer längeren Haltbarkeit und gewährleistet weiterhin eine gute Schneideleistung.
2. Philips BT5200 Barttrimmer
Der Philips BT5200 Barttrimmer ist ein solider und einfacher Barttrimmer, der es dir ermöglicht deinen Bart von 0.4 bis 10 mm zu trimmen – deswegen empfehle ich dieses Gerät ausschließlich als 3 Tage Bart Trimmer.
Produktdaten:
- 17 Längeneinstellungen
- 0.4 bis 10 mm
- Solide Philips Qualität
- Klinge: Edelstahl
- Akku-Typ: Lithium-Ionen
- Betriebsdauer: ca. 60 Min.
Philips BT5200 für den 3 Tage Bart
Wie bereits erwähnt, empfehle ich den Philips BT5200 Barttrimmer ausschließlich als reinen 3 Tage Barttrimmer. Die kurze Längeneinstellung von 0.4 mm bis 10 mm verläuft in 17 feinen Stufen und ermöglicht dir viel Präzision.
Hierbei eignet sich das Gerät aus meiner eigenen Erfahrung heraus nur bis zu einer maximalen Länge von 4 mm. Bei allen weiteren Längen und darüber hinaus werden die Barthaare nicht richtig erfasst – dies liegt wohl an der Form vom Aufsatz.
Die Klingen sind überraschenderweise sehr schonend zur Haut, doch leider auch nicht die schärfsten – stumpfen nach einem halben Jahr deutlich ab. Für einen gleichmäßigen Bart ist es nötig mehrmals über dieselben Stellen im Bart zu fahren.
Praktisch finde ich jedoch das Einstellrad und die Griffigkeit vom Gerät – man spürt die bessere Qualität im Vergleich zu anderen Geräten. Wenn du ausschließlich einen kurzen Stoppelbart tragen willst, dann ist dieses Modell ein preiswerter 3 Tage Barttrimmer mit extra kurzen Längen.
Philips BT5200 im Einsatz für den Vollbart
Dieses Gerät ist mit dem Kammaufsatz für einen Vollbart nicht geeignet, da die maximal Länge nur 10 mm beträgt. Zudem musste ich feststellen, dass die Schermesser ab einer Länge von ca. 4 mm die Barthaare zum größten Teil nicht erfassen.
Weiterhin verstopft der Scherkopf sehr schnell und muss immer wieder zwischendurch gereinigt werden. Ich würde dir von diesem Barttrimmer abraten, sofern du vorhast dir einen Vollbart wachsen zu lassen.
Der Vollständigkeit halber erwähne ich hier: Es wäre durchaus möglich deinen Vollbart mit diesem Trimmer zu schneiden, sofern du den Kammaufsatz abnimmst und mithilfe eines Bartkammes die Längen manuell abmisst.
Vor- und Nachteile des Philips BT5200:
Vorteile:
- Sehr kurze Längen möglich
- 100 % abwaschbar
- 60 Min. Akku-Laufzeit
- Akku-Status LED
Nachteile:
- Nur für Längen unter 4 mm
- Erwischt nicht sofort alle Haare
- Schermesser sind nicht so scharf
Reinigung und Wartung des Philips BT5200 Barttrimmer
Der Philips BT5200 ist nach Herstellerangaben zu 100 % abwaschbar – Du kannst das Gerät unter dem Wasserhahn reinigen. Dies ist praktisch für eine gründliche Reinigung, aber aus meiner Erfahrung heraus nicht zwingend notwendig gewesen.
Nach der Reinigung empfehle ich dir UNBEDINGT das Gerät abzutrocknen und mit einem geeignetem Maschinenöl zu pflegen, damit die Klingen länger scharf bleiben.
3. Braun HC5050 Barttrimmer
Der Braun HC5050 Barttrimmer ist ein preiswertes Gerät und bietet dir die Möglichkeit den Bart und die Kopfhaare zu schneiden. Der Trimmer schneidet die Haare effizient und ist vor allem für Vollbartträger geeignet.
Produktdaten:
- 17 verschiedene Längen
- Erster Aufsatz: 3 bis 24 mm
- Zweiter Aufsatz: 14 bis 35 mm
- Klinge: Edelstahl
- Akku-Typ: NiMH
- Betriebsdauer: ca. 50 Minuten
Braun HC5050 für den 3 Tage Bart
Ohne Aufsatz trimmst du deinen Bart auf gepflegte 1 mm runter – somit ist dieser Barttrimmer praktisch für einen einfachen 3 Tage Bart. Die Haare werden erstaunlich gut erfasst und auf eine einheitliche Länge gekürzt.
Die Klingen aus Edelstahl sind schonend zur Haut, können diese aber bei zu grober Verwendung aufrauen. Leider stumpfen die Schermesser nach ca. 1 Jahr etwas ab und korrodieren teilweise, trotz guter Wartung und Pflege.
Die zwei mitgelieferten Aufsätze gehen jeweils von 3 bis 24 mm und von 14 bis 35 mm. Ich hätte mir gerne noch eine Länge von 1.5 und 2 mm gewünscht, aber so tragisch fand ich das auch nicht.
Braun HC5050 im Einsatz für den Vollbart
In meinem Test sollte der Braun HC5050 einen Übergang vom 3 Tage Bart zum Vollbart schaffen – dies hat er auch ganz gut geschafft. Wichtig waren mir dabei vor allem kurze Längen im Bereich von 1 bis 3 mm und lange Einstellmöglichkeiten über 30 mm.
In der Wachstumsphase fand ich die groben Längeneinstellungen, die ab 3 mm beginnen und jeweils immer nur um weitere 3 mm eingestellt werden konnten, nicht so praktisch. Das heißt für dich: Den Bart bis zur nächsten Stufe wachsen lassen und erst danach pflegen.
Hast du hingegen bereits einen langen Vollbart, dann stellen die groben Längen kein Problem dar. Die Haare werden mit dem Aufsatz gut erfasst und gleichmäßig getrimmt.
Hier muss ich noch erwähnen, dass der Barttrimmer bei einem langen Vollbart und den Kopfhaaren mehr beansprucht wird als bei einem einfachen 3 Tage Bart. Dies wirkt sich auf den verbauten Akku aus den du nach ca. 1 Jahr wechseln solltest.
Vor- und Nachteile des Braun HC5050:
Vorteile:
- Geeignet für Bart- und Kopfhaare
- ca. 50 Min. Akku-Laufzeit
- Netzbetrieb ist möglich
- 100 % abwaschbar
Nachteile:
- Aufsatz beginnt ab 3 mm
- Keine feinen Längeneinstellungen
- 8 Std. Ladezeit
Reinigung und Wartung des Braun HC5050:
Da der Barttrimmer zu 100 % abwaschbar ist, kannst du das Gerät mit Wasser reinigen. Ich würde dir dazu jedoch nicht raten, da die Klingen nach einer gewissen Zeit korrodieren.
Für die Reinigung reicht es aus, wenn du dein Gerät mit dem mitgelieferten Pinsel abbürstest. Leider ist der Scherkopf nur aufklappbar und nicht komplett abnehmbar, was die Reinigung im Inneren des Gerätes nicht begünstigt.
Nach jedem Trimmvorgang ist es sehr zu empfehlen den Braun HC5050 mit etwas Maschinen-Öl zu pflegen. Im verlinkten Artikel beschreibe ich dir wie du den Barttrimmer ölen solltest.
4. Panasonic ER-1411s Barttrimmer
Der Panasonic ER-1411s Barttrimmer ist ein effizienter Trimmer im etwas höherem Preisbereich. Für alle Neulinge, die Wert auf Qualität, schnelle Ladezeiten und gute Trimmergebnisse legen ist diese Maschine genau das richtige.
Produktdaten:
- Länge am Gerät: 1 mm
- Länge mit Aufsatz: 3 bis 18 mm
- 6 verschiedene Längen
- Klinge: Chrom-/Edelstahl
- Akku-Typ: NiMH
- Betriebsdauer: ca. 80 Minuten
Panasonic ER-1411s für den 3 Tage Bart
Dieser Barttrimmer von Panasonic eignet sich wirklich nur für einen sehr kurzen 3 Tage Bart. Dies liegt daran, dass du die Stufen am Gerät nicht verstellen kannst und mit dem nackten Schermesser deinen Bart auf 1 mm trimmen musst.
Die Schermesser sind leicht abgerundet und spürbar schonend zur Gesichtshaut. Auch nach längeren Einsetzen spürte ich keine Unannehmlichkeiten oder Kratzer im Gesicht.
Wenn du einen etwas längeren „3 Tage Bart“ tragen willst, dann bietet sich dafür nur der Kammaufsatz mit 3 mm an – die weiteren Längen wären 6, 9, 12, 15 und 18 mm. Die Längen wurden hier sicher bewusst gewählt da dies kein reiner Barttrimmer, sondern ein Haartrimmer ist.
Dennoch überzeugt mich der ER-1411s mit seiner starken Leistung und dem präzisen Schnittergebnis am Bart. Die Barthaare werden schnell und einfach bereits beim ersten Durchlauf abgeschnitten.
Zugegeben: Diese Maschine ist nicht wirklich ein Gerät für Anfänger, die sich in der Bartpflege ausprobieren wollen. Hierbei handelt es sich um ein leistungsstarkes Werkzeug für Friseure und für Männer mit hohen Ansprüchen.
Panasonic ER-1411s im Einsatz für den Vollbart
Da es sich beim Panasonic ER-1411s eigentlich um einen Trimmer für Friseure handelt, ist dieser besonders leistungsstark und eignet sich aus meiner Erfahrung heraus auch für die Pflege vom Vollbart – der Vollbart lässt sich mit diesem Gerät ebenso recht einfach kürzen.
Die Kammaufsätze gehen von:
- 3 bis 6 mm
- 9 bis 12 mm
- 15 bis 18 mm
Dies sind ganz gute Längen für einen kleinen Vollbart. Sofern du einen langen Vollbart trägst, solltest du in der Lage sein mithilfe des Barttrimmers und eines Kammes deinen Bart manuell zu trimmen.
Die Barthaare werden dank der guten Führung der Kammaufsätze recht schnell erfasst und gleichmäßig abgeschnitten. Besonders praktisch finde ich, dass die Aufsätze an das Gerät leicht aufgesetzt werden und die Länge fix bleibt – dies verhindert Ungleichmäßigkeiten im Bart.
Wenn ich dir von diesen 5 Geräten eines empfehlen müsste, dann würde ich dir aus meiner Erfahrung heraus und aufgrund der starken Leistung zum Panasonic ER-1411s raten – hier bekommst du einen sehr guten und vor allem einen lange haltbaren Barttrimmer.
Vor- und Nachteile des Panasonic ER-1411s:
Vorteile:
- 1 Std. Ladezeit
- Leistungsstarker Motor
- Scharfe und Präzise Klingen
- Barthaare werden schnell erfasst
Nachteile:
- Etwas teurer in der Anschaffung
- Fixe Längen ohne Drehrad
5. Braun MGK3021 Barttrimmer
Der Braun MGK3021 Barttrimmer ist ein 6-in-1 Multi-Grooming-Kit und eignet sich als preiswerter Einstieg in die Bartpflege. Mit dieser Maschine kannst du deinen Bart, die Kopfhaare, sowie die Nasen- und Ohrhaare pflegen.
Produktdaten:
- 4 Verschiedene Aufsätze
- Längen von 0.5 bis 21 mm
- Extras: Nasen- und Ohrtrimmer
- Klinge: Edelstahl
- Akku-Typ: NiMH
- Betriebsdauer: ca. 40 Minuten
Braun MGK3021 für den 3 Tage Bart
Der Braun MGK3021 Barttrimmer ist preiswert und sehr praktisch, wenn es darum geht deinen 3 Tage Bart zu pflegen. Hierzu bekommst du 4 verschiedene Kammaufsätze die von 1 bis 21 mm reichen.
Besonders praktisch sind die ersten zwei Kammaufsätze mit denen du deinen Bart jeweils auf 1 mm und 2 mm trimmen kannst. Die Barthaare werden ganz gut erfasst und gleichmäßig geschnitten.
Nicht so praktisch ist hingegen, dass du für diesen Trimmer 4 verschiedene Kammaufsätze brauchst – das kann auf Reisen umständlich sein. Weiterhin hast du die Möglichkeit mit dieser Maschine deine Nasen- und Ohrhaare zu schneiden.
Die Leistung ist annehmbar und ermöglicht dir einen Akkubetrieb für ca. 40 Minuten. Leider dauert die Ladezeit bis zur Vollaufladung ganze 10 Stunden – notfalls wäre kein Netzbetrieb möglich.
Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, dass der Akku bei vielen Benutzern bereits nach einem halben Jahr den Geist aufgegeben hat und erneuert werden muss. Zugegeben: Der NiMH-Akku ist nicht auf dem neuesten Stand und erklärt u.a. den günstigen Gesamtpreis.
Braun MGK3021 im Einsatz für den Vollbart
Dieser Barttrimmer von Braun ist gefühlt nicht so leistungsstark wie der HC5050, könnte aber durchaus für die Pflege von längeren Bärten eingesetzt werden. Dennoch würde ich dieses Gerät nicht für Männer mit einem Vollbart empfehlen.
Der Grund dafür ist, dass die Akkuleistung nach relativ kurzer Zeit abnimmt und die Barthaare beim Trimmvorgang nicht richtig abgeschnitten werden. Weiterhin negativ ist, dass du die Maschine nicht im Netzbetrieb verwenden kannst.
Die Aufsätze von 3 bis 11 mm und von 13 bis 21 mm gehen jeweils um 2 mm hoch, was sehr praktisch sein kann. Aber aufgrund der schlechten Akkuleistung und der langen Ladezeit ist das Gerät nicht für den Vollbart geeignet.
Vor- und Nachteile des Braun MGK3021
Vorteile:
- Preiswerter Barttrimmer
- Längen von 0.5 bis 21 mm
- Diversität in der Benutzung
Nachteile:
- Kein Netzbetrieb möglich
- Klingen stumpfen schnell ab
- Akku hält nicht lange
- 10 Std. Ladezeit
Reinigung und Wartung
Du kannst den Braun MGK3021 nach Herstellerangaben unter fließendem Wasser abwaschen. Auch hier würde ich dir das nicht empfehlen, da die Edelstahlklinge korrodiert und schneller abstumpft.
Bürste das Gerät mit der mitgelieferten Bürste ab und öle alle bewegten Teile nach jedem Trimmvorgang – so hält der Trimmer etwas länger.