Wie kann man eine Bartwichse selber machen

Du willst deine Bartwichse selber herstellen, weißt aber nicht, nach welchem Rezept du vorgehen sollst? Keine Sorge, ich leite dich durch alle nötigen Schritte und zeigen dir wie du eine Bartwichse in wenigen Schritte zu Hause selber mischen kannst.

Um eine Bartwichse selber zu machen, braucht man 3 TL Bienenwachs, 1/2 TL Sheabutter, 1/2 TL Wollwachs (Lanolin) und für den Duft ein ätherisches Öl nach Wahl. Die Zutaten werden in einem Behälter mit heißem Wasser verflüssigt und vermischt. Anschließend muss die Bartwichse für 30 Minuten abkühlen.

Der Mann mit Bart sollte in der Lage sein eine Bartwichse selber herzustellen. Der Aufwand und die Kosten sind gering und du genießt die Vorzüge einer naturbelassenen Bartpflege.

Bartwichse selber machen

Schon damals haben sich unsere Großväter ihre Bartwichse selber machen können, so wirst du es nun auch lernen.

Für die selbst gemachte Bartwichse brauchst du ein paar einfache Zutaten, die ich dir weiter unten aufgelistet habe.

Ich empfehle dir kleine Mengen zu verwenden, damit du dich als erstes austesten und nicht unnötig viel Material verschwendest, falls es beim ersten Mal nicht klappen sollte.

Das Rezept ist einfach und ich bin davon überzeugt, dass jeder Mann am Ende eine selbst hergestellte Bartwichse vor sich liegen hat.

Anleitung, wie man Bartwichse selbst herstellen kann.

  1. Koche etwas Wasser im Wasserkocher auf und warte bis das Wasser nicht mehr köchelt. Anschließend gießt du das Wasser in eine geeignete Schüssel – diese sollte hitzebeständig sein und genug Platz für die kleine Schale bieten.
  2. Lege den kleinen Behälter mittig in deine Schüssel und achte darauf, dass dieser fest auf dem Boden steht und nicht im Wasser untergeht.
  3. Anschließend fügst du 3 Teelöffel (TL) Bienenwachs, 1/2 TL Sheabutter und 1/2 TL Wollwachs in den kleinen Behälter.
  4. Rühre über die ganze Zeit, damit sich alle Zutaten verflüssigen und gut vermischen.
  5. Nun solltest du eine flüssige Konsistenz haben und du kannst ein paar Tropfen vom pflegenden Öl und alternativ auch vom ätherischen Öl hinzufügen – ich verwende gerne jeweils 3 bis 4 Tropfen (entspricht ca. 1/2 TL) vom Arganöl, Mandelöl und ätherisches Bergamotteöl.
  6. Verrühre zum Schluss noch einmal alles und nimm den kleinen Behälter aus dem Wasser – Achtung heiß.
  7. Fülle die noch flüssige Masse schnell in eine geeignete Dose – idealerweise verschließbar und lasse diese bei Zimmertemperatur abkühlen.
  8. Fertig ist deine selbstgemachte Bartwichse.

Mit diesem Mischverhältnis erzielst du das beste Ergebnis.

Ich würde dir aber auch ans Herz legen deiner Kreativität selber freien Lauf zu lassen und eigene Rezepte auszuprobieren – Das macht Spaß und bietet Diversität.

Bei Schritt Nr. 5 kannst du z.B. anstelle von Arganöl und Mandelöl auch nur das Jojobaöl oder eine Kombination davon verwenden.

Bedenke nur, dass der Duft von Jojoba am Ende stärker zur Geltung kommt.

Benötigtes Equipment zur Herstellung der DIY Bartwichse.

Für die Herstellung brauchst du eine Grundausrüstung, damit du alle Zutaten schnell und einfach vermischen kannst.

Die Hilfsmittel hast du mit Sicherheit bereits zu Hause und es bedarf keiner extra Anschaffung.

  1. Eine Schüssel oder Kochtopf für das heiße Wasser.
  2. Ein kleiner Behälter aus Metall oder eine feste Schale, um alle Zutaten zu vermischen.
  3. Passender Löffel oder Rührstab zum Verrühren.
  4. Dose zur Aufbewahrung der fertigen Bartwichse.

Tipp: Das Wasser muss nicht über die ganze Zeit kochend heiß sein. Es reicht aus, wenn man das Wasser aufkocht und danach in die Schüssel gießt – Die Zutaten verflüssigen schnell.

Zutaten für die selbst gemachte Bartwichse

Im nachfolgenden Artikel findest du alle Zutaten für die selbst hergestellte Bartwichse, die notwendig sind und wo man diese kaufen kann.

Anschließend gebe ich dir eine Anleitung wie du mit den Zutaten deine eigene Bartwichse herstellen kannst.

Tipp: Du brauchst für die selbstgemachte Bartwichse nicht alle hier aufgelisteten Zutaten zu kaufen.

Je nach Rezeptur werden entweder alle Zutaten beigemischt oder nur vereinzelt zugesetzt.

Dennoch liste ich hier alle nötigen und möglichen Zutaten auf, damit du einen ersten Überblick bekommst.

Bindemittel für die Konsistenz der Bartwichse

  • Sheabutter: Die Sheabutter ist ein wahrer Alleskönner und findet ihre Anwendung bei der Körperpflege und Gesundheit. Gewonnen wird dieses natürliche Produkt aus der Nuss des Karitebaums. Die Butter ist besonders reich an natürlichen Fetten und Vitaminen. Sie eignet sich wunderbar, um die Konsistenz der Bartwichse zu beeinflussen und pflegt zudem die Barthaare.
  • Wo kaufen: Du kannst die Sheabutter fast überall finden, achte nur darauf dass du diese ohne Zusatzstoffe kaufst. Auch hier wäre der Gang zur Apotheke eine Möglichkeit – im Reformhaus findest du hochwertigere Sheabutter. Diese ist jedoch auch etwas teurer.
  • Bienenwachs: Das Bienenwachs ist ein sehr beliebtes und altbewährtes Mittel zur Herstellung der Bartwichse. Dieses wurde mit Sicherheit bereits von deinem Großvater und Urgroßvater verwendet und wird bis heute bei zahlreichen Unternehmen für die Produktion eingesetzt. Hier solltest du wissen, dass das Wachs durch Erwärmen flüssig wird und wenn es wieder abkühlt seine feste Konsistenz zurückerlangt. Das Bienenwachs gibt der Wichse selber eine feste Konsistenz und später auch deinem Bart den nötigen Halt – Je nachdem wie viel du davon verwendest, steigerst du den Grad der Festigkeit.
  • Wo kaufen: Am besten fragst du in deiner Apotheke oder im Reformhaus nach einem natürlichen und vor allem reinen Bienenwachs ohne Zusatzstoffe. Alternativ kannst du dieses vereinzelt in der Drogerie (Dm, Müller, Rossmann) oder im Reformhaus finden.
  • Wollwachs: Das Wollwachs ist ein natürliches und nicht veganes Sekret, dass aus den Talgdrüsen der Schafe gewonnen wird – es entsteht bei der Waschung der Schafwolle und ist dem Hautfett des Menschen ähnlich. Dieses Naturprodukt wird häufig für die Haut- und Lippenpflege verwendet und ist in seiner Grundform geruchsneutral. Mit diesem eher fettigen Mittel kannst du eine weiche Konsistenz der Bartwichse herbeiführen und pflegen neben dem Bart auch deine Gesichtshaut.
  • Wo kaufen: Wollwachs (auch als Lanolin bezeichnet) kannst du ganz einfach in deiner Apotheke kaufen. Du wirst staunen wie viel du davon für ein paar Euro kaufen kannst.

So viel haben die Bindemittel für die Bartwichse gekostet:

Bindemittel Shop Menge Preis
Bienenwachs Apotheke 100 g 6,45 Euro
Sheabutter Apotheke 250 g 11,99 Euro
Wollwachs Apotheke 100 g 8,49 Euro

Pflegende Öle für die Bartwichse

  • Jojobaöl: Dieses Öl wird aus den Nüssen des Jojobastrauches gewonnen und riecht selbst in seiner reinen Form unglaublich gut. Das Jojobaöl ist reich an Vitaminen und eignet sich wunderbar für die Pflege des Bartes – auch hier erhält Ihr Bart einen leichten Glanz. Durch den starken und wohlriechenden Geruch ist für die weitere Beimischung kein ätherisches Duftöl nötig.
  • Wo kaufen: Ich kaufe mein Jojobaöl in der Apotheke und zahle so etwas weniger als im Reformhaus. In einem Drogeriemarkt habe ich keine Öle in reiner Form finden können.
  • Mandelöl: Woher das Mandelöl kommt, brauche ich dir sicher nicht erklären. Das Öl eignet sich sehr gut für die Pflege von Haut und Haaren. Aus diesem Grund solltest du darauf nicht bei der Herstellung deiner Bartwichse verzichten. Es ist nicht zu fettig und verleiht deinem Bart einen leichten Schimmer – dennoch solltest du nicht zu viel davon verwenden.
  • Wo kaufen: Das Mandelöl kannst du in deiner Apotheke kaufen. Es kostet nicht viel und du hast eine Garantie für reine Qualität. Ich würde dir nicht den Kauf über das Internet empfehlen, da Versandkosten hinzugerechnet werden.
  • Arganöl: Das Öl wird aus den Samenplättchen der reifen Beerenfrucht des Arganbaumes gewonnen – was dieses Öl so teuer macht. Es findet seine Anwendung als Speiseöl, wird aber sehr oft bei hochwertigen Pflegeprodukten für Haut und Haar verwendet. Den Geruch würde ich als neutral und interessant bezeichnen. Womit sich eine Mischung mit ätherischen Ölen gut eignet. Ich bin begeistert von den pflegenden Eigenschaften vom Arganöl und wie der Bart bei der direkten Anwendung förmlich strahlt und dennoch nicht fettig wird.
  • Wo kaufen: Ich würde dir den Kauf in deiner Apotheken empfehlen, da viele Drogeriemärkte kein Arganöl anbieten. Grund dafür kann sein, dass dieses Öl vergleichsweise etwas teurer ist.

Preisliste der pflegenden Öle für die Bartwichse:

Pflegendes Öl Shop Menge Preis
Mandel-Öl Apotheke 100 ml 4,95 Euro
Jojoba-Öl Apotheke 50 ml 8,50 Euro
Argan-Öl Apotheke 100 ml 14,63 Euro

Weitere Basis-Öle:

  • Traubenkern-Öl
  • Erdnuss-Öl
  • Kokos-Öl
  • Aprikosenkern-Öl
  • Palmkern-Öl
  • Haselnuss-Öl

Ätherische Öle für die Duftnote in der Bartwichse

Für die Herstellung der eigenen Bartwichse brauchst du nicht zwingend ein ätherisches Öl.

Diese Zutat dient nur dazu, deinem Bart einen wohlriechenden Duft zu verleihen und kann bei falscher Anwendung intensiv sein.

Hier gilt wie immer – Weniger ist oft mehr.

Bei den ätherischen Ölen hast du die freie Auswahl zwischen unzähligen Duftvarianten.

Achte nur darauf, dass es sich dabei um ein natürliches Produkt handelt und keine weiteren Inhaltsstoffe enthalten sind.

Ein Fläschchen kann für eine lange Zeit reichen und kostet nicht viel. Hier empfehle ich dir für mehr Abwechslung noch eine zweite Duftnote zu kaufen.

Beachte, dass sich die Düfte vermischen und bei der Verwendung von Jojobaöl sogar komplett untergehen können.

Falls du nicht sicher bist, welche Düfte kombiniert werden können und welche du am Ende nehmen sollst, habe ich hier ein paar der gängigsten ätherischen Öle aufgelistet:

  • Anis
  • Rose
  • Zitrone
  • Zederholz
  • Jasmin
  • Lavendel
  • Bergamotte
  • Zirbelkiefer

Preisliste der ätherischen Öle:

Ätherisches Öl Shop Menge Preis
Anis Apotheke 10 ml 7,95 Euro
Rose Apotheke 10 ml 13,19 Euro
Zitrone Apotheke 10 ml 8,19 Euro
Lavendel Apotheke 10 ml 9,95 Euro
Bergamotte Apotheke 10 ml 7,75 Euro
Zirbelkiefer Apotheke 10 ml 7,90 Euro

Weitere Bartwichse Rezepte für den Vollbart zum selber machen

Wie du feststellen konntest, verwende ich für die Herstellung der Bartwichse nur natürliche Produkte, die den Bart schützen und zugleich pflegen sollen.

Auf eine Rezeptur mit Vaseline verzichte ich.

Früher wurde zur Herstellung von Bartwichse ein einfaches Rezept mit Vaseline verwendet. Dazu mischte man in einem Mischverhältnis 1:1 etwas Vaseline und Bienenwachs.

Durch die heutige Aufklärung über das Internet verzichten immer mehr Menschen auf Produkte in denen Vaseline enthalten ist und das ist auch gut so.

Die Vaseline (Petrolatum) ist ein Gemisch aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen – Gewonnen wird das Ganze aus Erdöl.

Ich würde dir aus gesundheitlichen Gründen nicht zu einer Verwendung von Vaseline raten.

Hier findest du weitere ausgewählte Rezepte für Bartbalsam und ungarische Bartwichse.

Bei den nachfolgenden Rezepturen handelt es sich ausschließlich um Zutatenlisten – Verfahre bei der Herstellung wie oben bereits beschrieben.

Ein Bartbalsam selber herstellen

Das Bartbalsam unterscheidet sich bei der Rezeptur nicht großartig von der klassischen Bartwichse.

Die Bartwichse enthält einen größeren Anteil an Bienenwachs, damit der Bart einen festen Halt bekommt.

Das Balsam dient eher der Bartpflege und soll unangenehme Juckreize lindern – Auch geeignet, um abstehende Barthaare zu bändigen.

  • 1 TL Lanolin (Wollwachs)
  • 1 TL Bienenwachs
  • 1/2 TL Shaebutter
  • 1 TL Argan-Öl oder Jojoba-Öl
  • 1/2 TL Ätherisches-Öl

Der Bartbalsam macht deine Barthaare weicher und ist aufgrund des hohen Anteils an Lanolin und Basisölen etwas fettiger.

Wenn dir die Rezeptur zu schmierig sein sollte, dann erhöhe einfach den Anteil an Bienenwachs und reduziere etwas vom Lanolin.

Rezept für die ungarische Bartwichse ohne Vaseline

Einige meiner Leser würden gerne ein Rezept für die ungarische Bartwichse haben.

Die ungarische Bartwichse ist besonders beliebt und kann u.a. auch online gekauft werden.

Es existieren viele verschiedene Rezepturen und alle beanspruchen für sich die echte ungarische Bartwichse zu sein.

  • 1 TL Bienenwachs
  • 1 TL Wasser
  • 1/2 TL Sheabutter
  • 1/2 TL pulverisiertes Arabien
  • 2 Tropfen Wacholder-Öl
  • 2 Tropfen Argan-Öl

Gehe auch hier nach meiner Anleitung vor und gib die Zutaten nacheinander hinzu.

Je nach Bedarf kannst du hier einfach die Menge mit einer beliebigen Zahl für alle Zutaten multiplizieren.

Tipp: Ich empfehle dir nicht zu viel herzustellen und deine ungarische Bartwichse in regelmäßigen Abständen neu zu machen.

Wie viel kostet die selbstgemachte Bartwichse?

Die selbst gemachte Bartwichse kostet unter dem Strich deutlich weniger als, wenn du diese kaufst.

Die Anschaffungskosten für die einzelnen Zutaten sind etwas teurer, aber dafür kannst du später auch größere Mengen selber mischen und mehr Abwechslung einbringen.

Ein Rechenbeispiel für die selbstgemachte Bartwichse:

Zutaten Preis
Bienenwachs 6,45 Euro
Sheabutter 11,99 Euro
Wollwachs 8,49 Euro
Argan-Öl 14,63 Euro
Zitrus-Öl 8,19 Euro
Summe 49,75 Euro

Ich muss gestehen, dass die Gesamtkosten für ein einfaches Bartpflegeprodukt etwas hoch ausfallen.

Abhängig davon welche Rezeptur du verwendest, wären ca. 300 ml fertige Bartwichse im Durchschnitt möglich.

Nach Vergleich der beliebtesten Marken und eigener Rechnung, beträgt der Durchschnittspreis für 60 ml Bartwichse ca. 14 Euro. Bei 300 ml selbst hergestellter Bartwichse ergibt dies 5 Portionen mit jeweils 60 ml Inhalt.

Wenn du alles hochrechnest, dann hast du am Ende eine Ersparnis von 20,25 Euro für ein 100 % reines Naturprodukt.

Vorteile der selbst gemachten Bartwichse

Was ist jetzt eigentlich besser?

Die Bartwichse selber zu machen oder diese gemütlich bei in einem Shop für die Bartpflege zu kaufen?

Es gibt gute Gründe dafür, dass du dir deine Bartwichse selber herstellst.

  • Volle Kontrolle: Bei den meisten Fertigprodukten sind sehr viele chemische Mittel enthalten, die dein Barthaar mehr schädigen als pflegen. In der eigenen Herstellung weißt du ganz genau was für Zutaten zum Einsatz kommen und unter welchen Bedingungen die Wichse hergestellt wurde. Hier hast du die volle Kontrolle was du später in deinen Bart schmierst.
  • Eigene Düfte kreieren: Der Duft ist für viele Männer entscheidend, wenn es darum geht etwas in den Bart zu schmieren. Bei der Herstellung kannst du genau bestimmte welchen Duft deine Bartwichse später haben soll.
  • Unabhängigkeit: Hat die eigene Herstellung geklappt, dann bekommst du als Mann ein Gefühl der Selbständigkeit und Nachhaltigkeit. Es fühlt sich gut an etwas selber mit den eigenen Händen geschaffen zu haben und dieses Produkt später für die Bartpflege zu benutzen.

Eine Bartwichse kaufen

Hast du keine Zeit und Lust die Bartwichse selber zu machen, dann kaufe dir diese einfach.

Die Bartwichse zu kaufen ist auch eine einfache Möglichkeit, wenn du ungern in der Küche stehst.

Wenn du eher dieser Typ Mann bist, dann empfehle ich dir folgende Hersteller von Bartwichse:

  • Bayrische Bartwichse
  • Ungarische Bartwichse
  • Brothers Love
  • Golddachs

Diese zählen zu den besten Herstellern von Bartwichse weltweit und kosten nicht viel.

Bereits eine kleine Menge reicht für eine ziemlich lange Zeit aus. Die Entscheidung liegt hier ganz bei dir.

Und wo kann Mann die Bartwichse kaufen?

Eine einfache Bartwichse kriegst du mittlerweile in jedem Drogeriemarkt wie etwa Dm, Müller oder Rossmann.

Alternativ bieten auch einige Barbiere die Bartwichse an, wobei diese etwas teurer ist als im Drogeriemarkt.

Falls du eine hochwertige Bartwichse kaufen willst, die auch wirklich einen starken Halt für den Vollbart oder Schnurrbart bietet, dann ist das Angebot etwas kleiner.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nur wenige Shops eine hochwertige Bartwichse wie etwa die ungarische oder bayrische anbieten.

Der Grund dafür ist sicherlich der, dass nur wenige Männer die Bartwichse überhaupt anwenden.

Mehr über die Anwendung der Bartwichse findest du unter dem Link in meinem Blog.

Meine Empfehlung: Nutze das breite Angebot über das Internet und kaufe die Bartwichse online bei einem seriösen Anbieter mit guten Trust-Bewertungen.

Erwarte aber nicht zu viel von der gekauften Bartwichse und vergesse die Idee von der besten Bartwichse, denn nicht jede wird deinen individuellen Anforderungen gerecht werden.

Wenn du auf der Suche nach der besten Bartwichse bist, dann empfehle ich dir diese ganz einfach nach deinen Vorstellungen selber zu mischen – Eine ausführliche Anleitung habe ich dir bereits gegeben.

Hast du noch weitere Fragen, wie du deine Bartwichse selber herstellen kannst?

Kontaktiere mich auf Twitter oder Facebook unter @Bartmentor.

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan. Ich bin überzeugter Bartträger und Blogger. Auf dieser Seite teile ich seit 2017 hilfreiche Informationen und Tipps zur Bartpflege und helfe vielen Männern damit der Bart besser aussieht.