Es ist kein Geheimnis, dass Bärte gerade in Mode sind. Aber nur weil du einen Bart trägst, heißt das noch lange nicht, dass du ihn auch richtig pflegst.
Es gibt eine Menge Fehler bei der Bartpflege, die deinem Gesichtshaar schaden und es unordentlich aussehen lassen können.
In diesem Blogbeitrag gehe ich auf die häufigsten Fehler bei der Bartpflege ein und zeige dir, wie du sie vermeiden kannst.
1. Deinen Bart nicht genug bürsten
Wahrscheinlich geht es dir wie den meisten Männern: Du schenkst deinem Bart nicht die Aufmerksamkeit, die er verdient.
Vielleicht bürstest du ihn nur einmal am Tag, oder du machst dir gar nicht erst die Mühe.
Dabei ist das Bürsten deines Bartes so wichtig – es hilft, ihn sauber und frei von Rückständen zu halten und lässt ihn ordentlich und gepflegt aussehen.
Deshalb solltest du deinen Bart mindestens einmal am Tag bürsten.
Hier sind vier Gründe, warum du deinen Bart öfters bürsten solltest:
- Das Bürsten deines Bartes sorgt dafür, dass er sauber und gesund aussieht.
- Es hilft, eingewachsene Haare zu vermeiden, die schmerzhaft und unansehnlich sein können.
- Das Bürsten stimuliert die natürlichen Öle in deiner Haut, die das Haarwachstum fördern und die Follikel nähren.
- Es hilft, abgestorbene Hautzellen und Ablagerungen zu entfernen, was das Wachstum von Bakterien verhindert und deinen Bart optimal aussehen lässt.
Falls du deinen Bart noch nicht täglich bürstest, solltest du heute damit anfangen!
Du wirst erstaunt sein, welchen Unterschied das macht.
Natürlich gibt es auch andere häufige Fehler bei der Bartpflege, die du vermeiden solltest.
2. Verwendung falscher Bartpflege Produkte
Einer der größten Fehler, den Männer bei der Pflege ihres Bartes machen, ist die Verwendung von scharfen Produkten.
Du denkst vielleicht, dass stärker besser ist, aber in Wirklichkeit können diese Produkte deine Haut und deine Haarfollikel schädigen.
Die scharfen Chemikalien in manchen Shampoos oder Pflegespülungen können deinem Haar und deiner Haut ätherische Öle entziehen und sie trocken und juckend machen.
Außerdem sollten Produkte auf Alkoholbasis vermieden werden, da sie das Haar austrocknen können.
Achte stattdessen auf natürliche Inhaltsstoffe wie Jojoba-, Argan- oder Kokosnussöl, die deinen Bart nähren und gleichzeitig eine gesunde Haut darunter fördern.
Vermeide alle Produkte, die Sulfate oder Parabene enthalten, die bekanntermaßen mit der Zeit Schäden verursachen.
Die Verwendung von sanften, natürlichen Inhaltsstoffen für deinen Bart anstelle von scharfen Chemikalien hilft, Juckreiz zu verhindern und einen weicheren, besser zu pflegenden Bart zu bekommen.
Abschließend solltest du daran denken, wie wichtig es ist, freundlich zu deinem Barthaar zu sein, indem du alle Produkte vermeidest, die es reizen oder in irgendeiner Weise schädigen könnten.
Achte darauf, dass du nur milde Shampoos verwendest, die speziell für Bärte entwickelt wurden und vermeide alles, was künstliche Duftstoffe oder schädliche Konservierungsstoffe enthält, wie z. B. Schaumverstärker auf Sulfatbasis, da diese vor allem bei regelmäßiger Anwendung über einen längeren Zeitraum zu langfristigen Schäden führen können.
Kleine Veränderungen, wie z. B. der tägliche Wechsel der Produkte, die du dir ins Gesicht schmierst, können auf lange Sicht zu großen Verbesserungen führen!
Tipp: Komplette Sets für die Bartpflege und meine persönlichen Empfehlungen findest du unter dem Link in einem anderen Blogartikel.
3. Du verwendest kein Bartöl für die Bartpflege
Ich habe bereits erwähnt, dass du die falschen Bartpflegeprodukte verwendest, aber einer der größten Fehler bei der Bartpflege ist, kein Bartöl zu benutzen.
Bartöl ist wichtig, um deinen Bart mit Feuchtigkeit zu versorgen und gesund zu halten.
Ohne Bartöl können deine Haut und deine Barthaare trocken, juckend und spröde werden.
Manche Männer bekommen sogar Ausbrüche oder Hautreizungen von ihren Bärten.
Bartöl ist die perfekte Lösung – es hält dein Gesichtshaar weich und geschmeidig und pflegt gleichzeitig deine Haut.
Um deinen Bart gut zu pflegen, solltest du jeden Tag Bartöl verwenden.
Du weißt nicht, wie du es verwenden sollst?
Hier ist eine kurze Anleitung:
- Gib eine kleine Menge des Bartöls in deine Handfläche.
- Reibe deine Hände aneinander, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.
- Trage das Öl mit deinen Fingern auf deinen Bart auf und massiere es ein.
- Benutze eine Bartbürste oder einen Kamm, um das Öl gleichmäßig in deinem Gesichtshaar zu verteilen.
Du kannst das Bartöl so oft verwenden, wie du willst, aber ich empfehle es mindestens einmal am Tag anzuwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Du wirst erstaunt sein, welche Vorteile das Bartöl mit sich bringt und wie gut dein Bart damit aussieht und sich gut anfühlt.
4. Falsches Waschen deines Bartes
Leute, lasst uns über das Überwaschen eures Bartes sprechen. Das kann einer der häufigsten Fehler bei der Bartpflege sein.
Zu häufiges Waschen oder heißes Wasser entziehen deiner Haut die natürlichen Öle, was zu Trockenheit und Juckreiz führt.
Ganz zu schweigen von den möglichen Schäden, die durch zu starkes Schrubben oder die Verwendung von scharfen Reinigungsmitteln entstehen.
Was solltest du also stattdessen tun? Wasche dich bei bestimmten Barttypen und Schnurrbärten nur alle drei bis vier Tage.
Verwende lauwarmes, nicht heißes Wasser und ein spezielles Produkt für Gesicht und Bart, das die wertvollen Öle nicht entfernt.
Und vergiss nicht, sie gründlich auszuspülen – wenn du Reinigungsmittelrückstände zurücklässt, wird alles nur noch schlimmer!
Die Pflege deiner Gesichtsbehaarung kann Zeit und Mühe kosten, aber es lohnt sich, diesen Fehler zu vermeiden, damit dein Bart gesund aussieht und sich gut anfühlt!
Tipp: Lese dir auch meine ausführliche Anleitung über die richtige Bartpflege durch. Ich bin mir sicher, dass du darin hilfreiche Informationen finden wirst.
5. Zu viel und zu früh stutzen der Barthaare
Ein weiterer großer Fehler ist es, deinen Bart zu viel und zu früh zu stutzen.
Zu Beginn deines Bartwachstums ist es verlockend, ihn so schnell wie möglich in Form zu trimmen.
Es ist jedoch wichtig, dass du deinem Bart Zeit gibst, zu wachsen, bevor du ihn trimmst.
Wenn du ihn zu früh trimmst, kann es passieren, dass du einen ungleichmäßigen oder lückenhaften Bart bekommst.
Woher weißt du also, wann du mit dem Trimmen beginnen solltest?
Ich empfehle dir zu warten, bis dein Bart mindestens 4-6 Wochen alt ist, bevor du eine Schere in die Hand nimmst.
So bekommst du eine gute Vorstellung davon, wie dein Barthaar wachsen wird und welche Form du haben möchtest.
Es spricht nichts dagegen, am Anfang ein wenig zu experimentieren – achte nur darauf, dass du nicht zu viel abschneidest.
Mit diesen Tipps wird dein Bart auch in den kommenden Monaten gesund und voll aussehen.
Und das Beste ist, dass dein Barthaar weich, glatt und frei von Irritationen sein wird.
6. Vernachlässigung beim Trimmen des Bartes
Das Trimmen und Formen des Bartes zu vernachlässigen, ist einer der häufigsten Fehler, den Männer bei der Bartpflege machen.
Dein Gesichtshaar wächst unterschiedlich schnell, was bedeutet, dass Teile deines Bartes länger wachsen können als andere.
Das kann zu einem ungepflegten Aussehen führen, das von einem ansonsten gut aussehenden Bart ablenkt.
Um dieses Problem zu vermeiden, musst du deinen Bart regelmäßig trimmen und in Form bringen.
Benutze eine hochwertige Schere oder einen elektrischen Bartschneider, der speziell für Bärte entwickelt wurde und beginne damit, alle verstreuten oder ungleichmäßigen Haare im Nacken und an den Wangen zu entfernen.
Dann zeichnest du die gewünschte Form deines Bartes nach, bevor du überschüssige Haare mit einer kleinen Schere abschneidest.
Denke daran, es nicht zu übertreiben – weniger ist mehr, wenn es darum geht, ein gepflegtes Aussehen zu erhalten.
Vernachlässigst du das Trimmen und Formen, riskierst du, dass aus einem gepflegten Bart etwas wird, das unordentlich und unprofessionell aussieht.
Vergiss also nicht diesen wichtigen Schritt zur Erhaltung einer gesunden Gesichtsbehaarung!
7. Falsches Föhnen deiner Barthaare
Das Föhnen deines Bartes ist ein weiterer häufiger Fehler, den viele Leute bei der Bartpflege machen.
Die meisten Männer sind es nicht gewohnt, ihre Haare im Gesicht zu föhnen, deshalb kann es anfangs schwierig sein, den Dreh rauszukriegen.
Wer seinen Bart falsch trocknet, kann ihn beschädigen und Spliss verursachen.
Wie föhnst du also deinen Bart richtig?
Das ist eigentlich ganz einfach: Achte darauf, dass du den Föhn mindestens 15 cm von deinem Bart entfernt hältst.
So ist sichergestellt, dass dein Haar vollständig trocken ist, ohne dass es zu heiß wird oder deinem Bart schadet.
Ich empfehle dir, die kalte Stufe deines Föhns zu verwenden, denn so wird die Feuchtigkeit eingeschlossen und dein Bart wird nicht zu trocken.
Es braucht vielleicht ein bisschen Übung, aber wenn du den Dreh erst einmal raus hast, kannst du deinen Bart schnell und einfach trocknen.
8. Zu hohes Rasieren am Nacken
Ein weiterer häufiger Fehler bei der Bartpflege ist, dass du dein Halsausschnitt zu hoch rasierst.
Es ist ein schmaler Grat, ob du deinen Ausschnitt richtig oder zu hoch rasierst.
Wenn du ihn zu nah an der Kieferlinie rasierst, sieht der Bart unordentlich und ungleichmäßig aus.
Rasierst du ihn aber zu niedrig, gibt es keine Abgrenzung zwischen deinem Bart und deinem Hals.
Wie hoch solltest du also dein Halsausschnitt rasieren?
Der beste Weg, um herauszufinden, wo du anfangen solltest, ist, während der Rasur in den Spiegel zu schauen.
Es ist ein bisschen Ausprobieren, bis du die perfekte Stelle für deine Halslinie gefunden hast, aber wenn du das geschafft hast, ist die Grundlage für einen gepflegten Bart gelegt.
9. Den Schnurrbart vernachlässigen
Vernachlässige nie und nimmer deinen Schnauzbart!
Viele Männer machen den Fehler, ihre ganze Aufmerksamkeit auf den Bart zu richten und dabei den Schnurrbart zu vergessen.
Dein Schnurrbart ist genauso wichtig wie dein Bart und er verdient genauso viel Pflege und Aufmerksamkeit.
Wasche ihn regelmäßig, trimme ihn oft und style ihn perfekt.
Kümmere dich um deinen Schnurrbart, dann kümmert er sich auch um dich.
10. Deine Bartpflege is nicht genug feuchtigkeitsspendend
Einer der größten Fehler bei der Bartpflege ist es, deinem Bart nicht genug Feuchtigkeit zu spenden.
Deine Gesichtsbehaarung kann die gesamte Feuchtigkeit aufsaugen, sodass die Haut darunter trocken und juckend wird.
Das kann zu Schuppen und anderen Hautproblemen führen, die sowohl deinen Bart als auch dein gesamtes Aussehen beeinträchtigen können.
- Die richtige Feuchtigkeitspflege für deinen Bart beginnt damit, ihn mit einem sanften Shampoo zu waschen, das speziell für Bärte entwickelt wurde.
- Danach trägst du mit deinen Fingerspitzen eine kleine Menge eines natürlichen, nicht komedogenen Öls oder einer Pflegespülung direkt auf den Bartansatz auf und massierst sie auch in die Haut darunter ein.
Es ist wichtig zu wissen, dass eine zu hohe Feuchtigkeitszufuhr zu fettigen oder verstopften Poren führen kann, daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, das dir gefällt.
Solltest du auch nach dem Waschen und Pflegen deines Bartes unter Trockenheit oder Juckreiz leiden, solltest du über den Tag verteilt viel Wasser trinken, da Dehydrierung zu trockener Haut beitragen kann.
Vermeide außerdem heißes Duschen, da es den Haaren und der Haut die ätherischen Öle entzieht, was bei regelmäßiger Anwendung mehr schadet als nützt.
Ein regelmäßiges Peeling sollte auch dabei helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und gleichzeitig das gesunde Wachstum zu fördern, indem es die Durchblutung des Gewebes unter deinen Barthaaren verbessert.
11. Du schenkst den Bartmythen zu viel Glauben
Viele Männer glauben an Bartmythen, die einfach nicht wahr sind.
Manche Männer glauben zum Beispiel, dass der Bart durch das Rasieren dicker und voller nachwächst.
Das ist völlig falsch – das Rasieren hat keinen Einfluss auf die Dicke oder Fülle deines Bartes.
Ein weiterer weit verbreiteter Mythos ist, dass das Trimmen deines Bartes ihn schneller wachsen lässt.
Auch das ist nicht wahr – das Trimmen deines Bartes beschleunigt den Wachstumsprozess nicht.
Glaube also nicht den Mythen – recherchiere immer selbst, bevor du eine Entscheidung über deinen Bart triffst.
Fehler bei der Bartpflege sind häufig, aber sie sind leicht zu vermeiden, wenn du weißt, worauf du achten musst.
Tipp: Willst du mehr Bartmythen lesen? Im Blog habe ich einen kompletten Artikel geschrieben und alles mit Quellen widerlegt.
12. Zu früh bei der Bartpflege aufgeben
Diesen Fehler habe ich oft gemacht, als ich mir zum ersten Mal einen Bart wachsen ließ.
Ich ließ ihn ein paar Wochen lang wachsen und schaute dann, wie er aussah.
Gefiel mir das Aussehen nicht, rasierte ich ihn sofort ab.
Aber wenn ich mir etwas Zeit nahm, um meinen Bart zu formen und zu stylen, und ihn dann noch ein paar Wochen wachsen ließ, bekam ich schließlich den Bart, den ich wollte.
Mach also nicht den Fehler, zu früh aufzugeben – wenn du mit deinem Bart nicht zufrieden bist, arbeite weiter daran, bis du das gewünschte Ergebnis hast.
Bartpflege braucht Zeit und Geduld, aber am Ende lohnt sich die Mühe.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es einige häufige Fehler gibt, die viele Männer bei der Bartpflege machen.
Dazu gehört, dass sie ihr Haar falsch föhnen, sich zu hoch im Nacken rasieren, den Schnurrbart vernachlässigen und ihren Bart wachsen lassen, ohne ihn zu formen.
Um diese Fehler zu vermeiden und für einen gepflegten und gesunden Bart zu sorgen, solltest du dir immer die Zeit nehmen, dich über die richtige Bartpflege zu informieren.
Und sei geduldig – es braucht Zeit und Mühe, um einen tollen Bart wachsen zu lassen.
Mehr Bartpflege Tipps und Tricks findest du im Blogartikel, den ich dir hier verlinkt habe.
Viel Spaß bei der Bartpflege!