Wie sollte man den Bart an den Wangen trimmen

Den Bart an den Wangen zu trimmen ist eine Kunst und Fähigkeit für sich. Eine Fähigkeit, die viele Männer nicht richtig beherrschen und so das Gesamtbild ihres Bartes förmlich ruinieren. Wie und mit was sollte ein Mann seinen Bart an den Wangen trimmen damit dieser gut aussieht?

Je nach Bartstyle und Bartlänge wird als erstes der Bart an den Wangen mit einem Barttrimmer oder mit einer Bartschere auf eine einheitliche Gesamtlänge getrimmt. Die Konturlinie von den Koteletten bis zum Oberlippenbart wird am Ende mit einem Rasierer im leichten Bogen gezogen.

Wie genau du deine Konturen an Wangen kürzen solltest, wie du mit den einzelnen Hilfsmitteln umgehen und worauf du sonst noch unbedingt achten solltest, das erkläre ich dir im nachfolgenden Artikel.

Deine Wangenlinie verstehen und richtig trimmen

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Wangenlinie bei jedem Menschen anders ist.

Deine Wangenlinie ist so einzigartig wie dein Fingerabdruck, und es geht darum, den besten Weg zu finden, mit deinen persönlichen Wachstumsmustern zu arbeiten.

Nur weil die Wangenlinie deines Freundes umwerfend aussieht, heißt das nicht, dass derselbe Stil auch bei dir funktioniert.

Lass uns also darüber reden, wie du die ideale Wangenlinie für deinen speziellen Barttyp findest.

Schritt 1: Beurteile dein Wachstumsmuster vom Bart

Wirf einen genauen Blick in den Spiegel und untersuche das natürliche Wachstumsmuster deines Bartes.

Achte besonders auf den Bereich, in dem deine Koteletten auf den Rest deiner Gesichtsbehaarung treffen, sowie auf den Punkt unter deiner Lippe, an dem dein Bartwachstum aufhört.

An diesen Punkten kannst du dich orientieren, wenn du deine Wangenlinie bestimmst.

Schritt 2: Verbinde die Punkte am Bart

Jetzt, wo du ein gutes Gefühl für das natürliche Wachstumsmuster deines Bartes hast, ist es an der Zeit, die Punkte zu verbinden.

Ziehe eine imaginäre Linie vom letzten Teil deines Kotelettenwachstums (wo dein Bart anfängt, sich nach vorne zu schieben) bis zu dem Punkt unter deiner Lippe, wo das Wachstum aufhört.

Diese Linie dient als erste Orientierung für das Trimmen deiner Wangenlinie.

Denke daran, dass der Bartwuchs nicht bei jedem gleich ist. Bei manchen reicht der Bartwuchs bis zu den Lippen, während er bei anderen weniger ausgeprägt ist.

Arbeite mit dem, was du hast, und akzeptiere die einzigartigen Eigenschaften deines Bartes!

Schritt 3: Passe deine Wangenlinie an

Jetzt, wo du die Grundregeln kennst, ist es an der Zeit, deine Wangenlinie an deinen persönlichen Geschmack und deinen Bartstil anzupassen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du das tun kannst:

  1. Folge der Linie von deinen Koteletten zu deiner Lippe: Das ist die einfachste Methode, die bei vielen Menschen gut funktioniert. Folge einfach der Linie, die du vorher gezogen hast, und rasiere alle Haare darüber ab.
  2. Experimentiere mit verschiedenen Winkeln: Wenn du einen einzigartigeren Look willst, versuche, den Winkel deiner Wangenlinie zu verändern. Du kannst zum Beispiel damit experimentieren, die Linie von deinen Koteletten bis zum oberen Ende deines Schnurrbarts zu verbinden und so einen stärker nach oben gerichteten Winkel zu schaffen.
  3. Füge Kurven und Schrägen hinzu: Manche Menschen bevorzugen eine geschwungene oder schräge Wangenlinie, die ein weicheres, natürlicheres Aussehen erzeugen kann. Experimentiere mit verschiedenen Formen, um herauszufinden, was am besten zu deinem Bart und deiner Gesichtsform passt.
  4. Verschmelze die Wangenlinie mit deinem Schnurrbart: Wenn du einen ausgeprägten Schnurrbart hast, solltest du deine Wangenlinie mit ihm verschmelzen lassen, um ein einheitliches und gepflegtes Aussehen zu erzielen.
    Denke daran, dass es keine Einheitslösung gibt, wenn es um deine Wangenlinie geht. Hab keine Angst zu experimentieren und den Look zu finden, der am besten zu dir passt!

Extra Tipp: Wenn du es dir nicht zutraust, selber die Konturen bei einem Vollbart zu schneiden, dann würde ich dir einen Gang zum Barbier empfehlen und genau zu beobachten, wie dieser deinen Bart schneidet.

Weitere Tipps für die Pflege eines Vollbartes kannst du in meinem anderen Blogartikel nachlesen.

Weitere Tipps zum Trimmen deiner Wangenlinie

Wenn du dich auf den Weg machst, deine Wangenlinie zu trimmen, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:

  • Sei geduldig: Wenn du dir zum ersten Mal einen Bart wachsen lässt, ist es wichtig, dass du deinem Gesichtshaar Zeit gibst, sich zu füllen, bevor du versuchst, deine Wangenlinie zu trimmen. Du denkst vielleicht, dass bestimmte Bereiche spärlich sind, aber sie können sich mit der Zeit füllen, wenn dein Bart wächst.
  • Hebe deine Stärken hervor: Konzentriere dich auf die Bereiche deines Bartes, die am dichtesten und vollsten wachsen, und schneide alle spärlichen, abstehenden Haare weg, die das Gesamtbild deines Bartes beeinträchtigen könnten.
  • Verwende die richtigen Werkzeuge: Investiere in einen hochwertigen Trimmer oder Rasierer für präzise, saubere Linien. Eine ruhige Hand und eine scharfe Klinge sind wichtig, um die perfekte Wangenlinie zu erzielen.
  • Pflege ist der Schlüssel: Sobald du deine ideale Wangenlinie gefunden hast, solltest du sie regelmäßig pflegen. So sieht dein Bart immer gut aus, auch wenn er weiter wächst.
  • Scheue dich nicht, um Hilfe zu bitten: Wenn du dir nicht sicher bist, wie du deine Wangenlinie trimmen sollst oder eine Anleitung brauchst, zögere nicht, einen professionellen Friseur oder einen vertrauenswürdigen, bärtigen Freund zu fragen. Sie können dir wertvolle Ratschläge und Tipps geben, damit du den gewünschten Look bekommst.

Bartpflege Produkte für den Trimmvorgang an den Wangen

Hier findest du eine kleine Liste mit allen nötigen Produkte, die du brauchst, um deine Barthaare an den Wangen zu trimmen.

Zusätzlich habe ich zu jedem Produkt eine kleine Erklärung und meine Empfehlungen dazugeschrieben.

Auf meiner Seite siehst du alle Bartpflege Produkte, die ich selber benutze. Klicke dazu einfach auf den Link.

  • Barttrimmer: Mit dem Trimmer hast du leichtes Spiel, wenn es darum geht deinen 3 Tage Bart entlang der Wangen zu trimmen. Die voreingestellte Länge sorgt dafür, dass dieser gleichmäßig bleibt und verhindert Fehler von deiner Seite aus.
  • Meine Empfehlung: Der Barttrimmer eignet sich nur bis zu einer gewissen Bartlänge und in wenigen Fällen auch für den Vollbart. Wenn du einen langen Vollbart trägst, dann würde ich dir zu einer Bartschere raten, da du mit dieser einen viel natürlicheren Look erzielst.
  • Bartschere: Der Umgang mit einer Bartschere will geübt sein und ist nur für erfahrene Bartträger geeignet. Dieses Bartpflegeprodukt erfordert mehr Konzentration, Präzision und Multitasking Fähigkeiten, da du zugleich noch den Bartkamm bedienen musst.
  • Meine Empfehlung: Scharf muss eine Bartschere sein und gut in der Hand liegen.
  • Bartbürste: Mit der Bartbürste kämmst du deinen Bart vor dem Trimmvorgang durch, damit du die genaue Struktur deines Bartes erkennst. Weiterhin löst du mit dieser feine Partikel und Reste von Bartbalsam und Bartwichse.
  • Meine Empfehlung: Verwende hierzu am besten eine Bürste mit Naturborsten.
  • Bartkamm: Der Bartkamm ist sehr praktisch und unverzichtbar, wenn es darum geht einen langen Vollbart zu trimmen. Mit diesem passt du die Längen genau an und erzielst bei richtiger Anwendung und in Kombination mit einer Bartschere sehr natürliche Bartstyles.
  • Meine Empfehlung: Nutze einen guten Kamm, der deine Barthaare nicht beschädigt.

Ist eine Bartschablone beim Trimmen sinnvoll?

Ich habe dir in meiner Anleitung den Tipp gegeben eine Bartschablone für deine Konturen zu verwenden.

Jedoch will ich hier eines klarstellen: Ich bin kein direkter Unterstützer dieser Methode, da der Bart für mich so seine natürliche Form und etwas von der Magie verliert.

Für den Anfang sind diese Schablonen ganz praktisch und du kannst erste Erfahrungen sammeln, ohne deinen prachtvollen Bart zu ruinieren.

Bevor du nun Geld für so eine Schablone ausgibst – die du dir wohlgemerkt auch im Internet ausdrucken kannst – rate ich dir ein einfaches Lineal zu verwenden.

Jedoch sind diese Schablonen Massenware und nicht für dein individuelles Gesicht angepasst.

Das heißt für dich, dass dein Bart nicht wirklich die natürliche Form erlangt und im schlimmsten Fall Unstimmigkeiten zwischen deinem Bart und deinem Gesicht entstehen können.

Aus diesen Gründen ist die Bartschablone für mich auf Dauer nicht sinnvoll.

Lerne die Konturen deines Bartes aus freier Hand zu schneiden und du wirst einen viel authentischeren und natürlicheren Look haben.

Häufige Fehler beim trimmen der Wangenlinie eines Barts vermeiden

Damit dein Bart optimal aussieht, ist es wichtig, dass du dich über häufige Fehler beim Trimmen der Wangenlinie bewusst bist, die dein Gesamtbild beeinträchtigen können.

Hier sind einige Fallstricke, auf die du beim Trimmen deiner Wangenlinie achten solltest:

  • Übertriebenes Trimmen: Es ist leicht, sich beim Trimmen der Wangenlinie mitreißen zu lassen, aber denk daran: Weniger ist mehr. Übertriebenes Trimmen kann zu einem unnatürlichen oder ungleichmäßigen Aussehen führen, also nimm dir Zeit und trimme konservativ.
  • Ignoriere deine Gesichtsform: Deine Gesichtsform spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der besten Wangenlinie für dich. Achte darauf, dass deine Wangenlinie zu deiner Gesichtsform passt, um ein ausgewogenes und harmonisches Aussehen zu erzielen.
  • Deinem natürlichen Wachstumsmuster nicht folgen: Nimm die einzigartigen Eigenschaften deines Bartes an und arbeite mit deinem natürlichen Wachstumsmuster, anstatt dagegen anzugehen. Wenn du versuchst, eine Wangenlinie zu erzwingen, die nicht zu deinem Bartwuchs passt, kann das zu einem unangenehmen, ungleichmäßigen Aussehen führen.
  • Stumpfe oder minderwertige Werkzeuge verwenden: Ein scharfer, hochwertiger Trimmer oder Rasierer ist wichtig, um saubere, präzise Linien zu erzielen. Die Verwendung von stumpfen oder minderwertigen Werkzeugen kann zu ungleichmäßigen, gezackten Linien führen, die das Gesamtbild deines Bartes beeinträchtigen.

Zusammenfassung für das Trimmen der Wangen

Mit ein bisschen Geduld, Experimentierfreude und den richtigen Werkzeugen kannst du die perfekte Wangenlinie finden, die zu deinem einzigartigen Bartwuchs und deiner Gesichtsform passt.

Denke daran, es geht darum, den Stil zu finden, der am besten zu dir passt, und die natürlichen Eigenschaften deines Bartes zu akzeptieren.

Mit diesem Leitfaden für die Bartwangenlinie im Gepäck kannst du nun losziehen und die Welt mit deinem gepflegten Bart erobern. Und vergiss nicht, dass eine gut gepflegte Wangenlinie nur der Anfang ist – es ist wichtig, dass dein ganzer Bart durch regelmäßiges Trimmen, Waschen und Pflegen optimal aussieht.

Schließlich geht es bei einem tollen Bart nicht nur um die Wangenlinie – es geht um das ganze Paket!

Schnapp dir deinen Trimmer oder dein Rasiermesser und mach dich bereit, deine perfekt geschnittene Wangenlinie mit Stolz zu präsentieren!

Tipp: Weitere Tipps für die Bartpflege findest du in meinen anderen Blogartikeln. Folge dazu einfach dem Link.

Hast du noch weitere Fragen, wie du deinen Bart an den Wangen trimmen sollst und wie du die Konturen anschließend schneidest?

Schreibe mir dazu einfach unten in die Kommentare und ich werde dir helfen.

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan. Ich bin überzeugter Bartträger und Blogger. Auf dieser Seite teile ich seit 2017 hilfreiche Informationen und Tipps zur Bartpflege und helfe vielen Männern damit der Bart besser aussieht.