Du glaubst, dass Bärte langweilig sind? Ich überzeuge dich mit diesen 22 erstaunlichen Fakten über den Bart vom Gegenteil und bringe dich zum Staunen.
Begib dich auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Bärte, eine Reise, die spannende Geschichten und wissenschaftliche Erkenntnisse über Jahrhunderte und Kontinente hinweg umfasst. Die Geschichten reichen vom rekordverdächtigen 5,33-Meter-Bart eines Norwegers über die medizinisch verordneten Vollbärte im England des 19. Jahrhunderts bis hin zu einer merkwürdigen Bartsteuer, die der russische Zar Peter der Große eingeführt hat.
Dabei beschränkt sich die Erkundung nicht nur auf die männliche Sphäre. Eine unerwartete Tatsache führt in den Bereich der weiblichen Gesichtsbehaarung ein und stellt die traditionellen Geschlechternormen in Frage, da der Testosteronspiegel durch eine Krankheit erhöht wird.
Mit jeder Geschichte, die eine neue Facette der menschlichen Erfahrung offenbart, ist die Geschichte des Bartes ein Beweis für unsere Vielfalt und Anpassungsfähigkeit. In den folgenden Abschnitten werden wir diese fesselnden Geschichten näher beleuchten.
1. Bärte wurden im 19. Jahrhundert ärztlich verschrieben
Es ist kein Zufall, dass in England um das 19. Jahrhundert viele Männer einen Bart trugen. Im viktorianischen Zeitalter verschrieben viele Ärzten einen Bart als Heilmittel – nicht irgendeinen Bart, sondern einen großen bauschigen Vollbart.
Und mit dem Rat lagen die Ärzte gar nicht so verkehrt.
Studien haben gezeigt, dass der Bart als Vorfilter fungiert und viele Krankheitserreger abfängt, noch bevor diese eingeatmet werden und in den Körper gelangen.
Die Massenmedien versuchen ständig den Leuten einzureden wie viele Bakterien sich im Bart befinden und das dies schlecht ist. Aber wenn du es aus diesem Blickwinkel betrachtest, dann hat alles einen guten Grund.
Achte nur auf eine tägliche Bartpflege und du wirst mit einem Vollbart auf langer Sicht ein viel besseres und erfüllteres Leben führen. Erwähnenswert ist hier auch, dass sich auf einer glatt rasierten Haut viele antiresistente Keime aufhalten können.
2. Der längste Bart der Welt ist 5,33 Meter lang
Im Jahre 1967 eröffnete das Smithsonian Institut in Washington D.C. eine interessante Ausstellung mit dem längsten Bart der Welt. Dieser war 5,33 Meter lang und gehörte einem Norweger namens Hans Nilson Langseth.
Hans Langseth lies seinen Bart nach einer erfolgreich gewonnenen Wette einfach weiter wachsen – das Ergebnis ist ein Weltrekord für den längsten Bart. Nachdem dieser im Jahre 1927 verstorben war, beschloss die Familie, den Bart aufzubewahren.
Dieser Bart Weltrekord ist sehr beeindruckend und wissenschaftlich interessant, wenn man bedenkt, dass ein durchschnittliches Barthaar nur 0.3 mm am Tag wächst.
Interessant zu erwähnen ist auch, dass die Familie nicht den ganzen Bart abgeschnitten hat und ein gutes Stück übrig gelassen hat.
Wenn du mehr über die Hintergrundgeschichte über den längsten Bart der Weltgeschichte erfahren willst, dann lese dir zu diesem Thema meinen kompletten Artikel durch, den ich hier hier verlinkt habe.
3. In Moskau gab es eine Steuer für Bartträger
Peter der Große (geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow im Jahre 1672) erließ im Jahre 1698 eine eher ungewöhnliche Steuer. Er entschied, dass alle Männer mit einem Bart eine jährliche Steuer zu entrichten haben.
Diese Steuer entstand nicht sofort, sondern erst später als dieser befahl, dass sich alle Männer zu rasieren haben. Nach einer Weile ließ dieser etwas locker und erfand die Steuer für Bartträger.
Betrachtet man hier unten das Porträt von Peter dem Großen, dann wäre es annehmbar, das dieser dem klassischen Bartneid verfallen war.
4. Die Frau mit dem längsten Bart der Welt
Haarnam Kaur ist die Frau mit dem längsten Bart der Welt.
Der überdurchschnittliche Bartwuchs ist auf eine Krankheit zurückzuführen – das polyzyklisches Ovarialsyndrom. Die Erkrankung führt dazu, dass der Körper ungewöhnlich viel Testosteron produziert und der Bartwuchs verstärkt wird.
Haarnam Kaur hat wohl beschlossen mit Ihrer Stoffwechselstörung zu leben und das beste daraus zu machen.
Neben dem Eintrag ins Guinness Buch der Weltrekorde, existiert ein Profil auf Instagram, in dem viele Fotos von der jungen Frau mit Bart veröffentlicht werden. Der starke Bartwuchs ist für eine Frau sehr ungewöhnlich, bestätigt aber unseren ersten Punkt das jeder Mensch einen Bart haben kann.
5. Minoxidil verstärkt tatsächlich den Bartwuchs
Minoxidil wurde ursprünglich zur Behandlung gegen Bluthochdruck hergestellt. Ein Nebeneffekt war, dass der Bartwuchs verstärkt wurde – weiterhin stoppte das Mittel den Haarausfall.
Einige kluge Forscher erkannten das Potenzial und entwickelten das Produkt weiter, um dieses als Haarwuchsmittel zu patentieren.
Nachdem viele Daten gesammelt wurden und die Tests gut verlaufen waren, wurde Minoxidil als Medikament zur Verwendung freigegeben. Studien haben die Wirksamkeit vom Minoxidil bestätigt und auf YouTube wirst du viele Videos von überzeugten Anwendern finden, die Ihre Erfolgsgeschichte teilen.
6. Fast jeder hat das Potenzial für einen Vollbart
Viele Männer beklagen sich, dass sie nur einen spärlichen Bartwuchs haben oder dieser kaum vorhanden ist. Tatsache ist aber, das sich bei jedem Mann die nötigen Haarfollikel in der Haut befinden.
Eine wissenschaftliche Studie hat bewiesen, dass der Fötus im Mutterleib alle 5 Millionen Haarfollikel ausgebildet hat – dies geschieht im 5. Monat.
Theoretisch wären auch Frauen in der Lage sich einen Vollbart wachsen zu lassen.
Wenn du selber keinen Bart wachsen lassen kannst, dann kann dies u.a. daran liegen, dass dein Körper nicht ausreichend Testosteron und DHT produziert. Eine weitere Ursache wäre, dass deine Androgenrezeptoren im Barthaar nicht empfindlich genug sind.
7. ZZ Top’s Schlagzeuger ohne Bart
ZZ Top ist eine Rockband und neben Ihrer Rock-Musik auch für Ihre wilden Bärte bekannt. Interessanterweise trägt der Schlagzeuger Frank Lee (geb. 11. Juni 1949 in Texas) keinen langen Vollbart, sondern lediglich einen einfachen Schnurrbart.
Warum das so ist, weiß ich nicht er wird aber sicher einen guten Grund dafür haben – trotzdem hat es für 5 Jahrzehnte Rockgeschichte gereicht. Zu erwähnen wäre noch, dass der Schlagzeuger mit ganzem Namen „Frank Lee Beard“ heißt.
8. Je kahler der Mann, desto stärker der Bart
Da das Wachstum der Barthaare durch Testosteron und DHT gefördert wird und gleichzeitig die Ursache für eine Glatzenbildung ist, haben Männer mit Glatze häufiger einen starken Bartwuchs.
Das Kopfhaar ist ein dünnes und nicht hormonelles Perlmutthaar und das DHT kann eine Ursache dafür sein, dass dir die Haare ausfallen.
Leider bringt es auch nichts, wenn du versuchst das DHT zu blockieren, wenn du unter einem genetisch bedingten Haarausfall leidest.
9. Fast 96 Prozent aller Männer auf der Welt rasieren sich
Rund 96 % aller Männer weltweit rasieren sich täglich. Dies ist eine traurige, aber wahre Statistik.
Wenn man bedenkt, dass im Verlauf der Geschichte der Bart gesellschaftlich anerkannt und allgegenwärtig war, ist dies eine erschreckende Statistik.
Zurückzuführen ist das Ganze wohl auf die Medien, die den Bart immer wieder ins falsche Licht gerückt haben.
Werbekampagnen von Gillette und Co. dürften den Trend zudem begünstigen – ganz zum Vorteil der Unternehmen.
10. Abraham Lincoln’s Bart
Jeder kennt das bekannte Bild vom 16. Präsidenten der USA mit seinem Bart – die Rede ist von Abraham Lincoln. Dieser trug einen Vollbart und rasierte seinen Schnurrbart, doch das war nicht immer so.
Erst als der Präsident einen Brief von einer 11. jährigen namens Grace Bedell erhielt, ließ Lincoln seinen berühmten Bart wachsen. Im Brief stand geschrieben, dass alle Frauen einen Mann mit Bart vorziehen – kluges Mädchen.
Abraham Lincoln trug seinen Bart während seiner Regierungszeit als Präsident bis dieser von John Wilkes Booth in der Oper ermordet wurde. Wissenswert ist, dass die aktuelle Regierung den Bart in der Armee und auf Polizeistationen verboten hat.
11. Schlaf fördert den Bartwuchs
Der Schlaf soll die Hormonproduktion von Testosteron begünstigen. Dieses Hormon ist die Hautursache dafür, warum dir als Mann ein Bart wächst. Folglich wäre logischerweise anzunehmen, dass mehr Schlaf auch gleichzeitig zu mehr Bartwuchs führt.
In der Abbildung hier unten wird der Sachverhalten zwischen Schlaf und Bartwuchs dargestellt.
12. Weltweit tragen 55 % aller Männer einen Bart
Die Statistik von der Huffpost sagt, dass weltweit 55 % aller Männer einen Bart tragen. Nach dieser Statistik müsste jeder zweite Mann aus deinem Bekanntenkreis einen Bart tragen – ob das stimmt?
Unter Punkt 9 habe ich eine andere Statistik erwähnt, die belegen soll, dass sich 96 % aller Männer weltweit rasieren.
Was schließen wir daraus? Glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast.
13. Grund wieso Bärte populär wurden
Während des Krieges auf der Krim-Halbinsel hatten die Soldaten nicht die besten Bedingungen für eine tägliche Rasur. Mit der Zeit stellten sie fest, dass es viel einfacher war sich nicht zu rasieren und den Bart wachsen zu lassen. Zudem schützte der Bart die Soldaten vor der klirrenden Kälte.
Kaum zu glauben, aber der Krimkrieg hat sehr viel damit zu tun, warum die Bärte populär wurden. Noch vor diesem Krieg war die Gesichtsbehaarung in der englischen Armee verboten.
Als der Krieg zu Ende ging und die Soldaten nach Hause konnten, hatten diese oft prächtige Bärte. So wurden die Bärte der tapferen Veteranen zum Symbol für Heldentum und Tapferkeit.
Dies sollte ein Wendepunkt in der Gesellschaft sein, in dem der Bart mehr Akzeptanz fand.
14. In der Forbes Liste tragen nur 2 Prozent der Milliardäre einen Bart
Anscheinend mögen die reichsten Männer der Welt keine Bärte – so zumindest, wenn man den verschiedenen Quellen im Internet Glauben schenken darf.
Nach der Forbesliste wären dies also nur 2 Prozent der reichsten Männer, die einen Bart tragen.
Was ich davon halte?
Anscheinend ziehen es die Reichsten vor, in der Geschäftswelt glatt rasiert zu sein.
Allerdings finde ich zu dieser Behauptung keine genauen Belege und Quellenangaben – es handelt sich hierbei um das Jahr 2015.
15. Eine Rasur fördert nicht den Bartwuchs
Tatsache ist, dass eine Rasur nicht den Bartwuchs fördert. Nur die erste Rasur lässt deinen Bart dichter erscheinen, da du die feinen Spitzen vom Barthaar abschneidest.
Es ist ein allgemein bekanntes Gerücht, dass eine Rasur den Bartwuchs begünstigen würde.
Ich weiß nicht, wer dieses Gerücht in die Welt gesetzt hat – Profitieren würden allerdings nur Unternehmen wie Gillette und Co.
Somit wirkt sich die Rasur absolut nicht auf die tatsächliche Wachstumsrate der Barthaare aus und ist ein Bartwuchs Märchen. Wenn es dir an den nötigen Genen und Hormonen mangelt, dann wird dir keine Rasur der Welt helfen.
16. Männer konnten sich erst ab dem Jahre 1903 zu Hause rasieren
Den Männern war es nicht immer möglich, sich zu Hause zu rasieren. Bis zum Jahre 1903 war der Besuch beim Barbier nötig, wenn sich ein Mann rasieren wollte.
Hier entstand noch lange vor den sozialen Medien ein wichtiger sozialer Knotenpunkt.
Erst ab dem Jahr 1903 begann die Massenproduktion für Rasierapparate. Mit der Zeit lernten die Männer ihren Bart zu Hause zu rasieren, ohne in ewigen Schlangen auf den Barbier warten zu müssen.
Während der Barbier sich einzeln um jeden Kunden kümmerte, warteten alle anderen Männer geduldig und knüpften neue Kontakte und Geschäftsbeziehungen.
17. Englische Offiziere bitten um die Erlaubnis für einen Bart
Als die englischen Kolonialherren nach Indien kamen, wurden diese zunächst von der indischen Armee ausgelacht.
Grund dafür war, dass die indische Bevölkerung schon immer einen Bart trug und der Anblick der glatt rasierten Engländer für Gelächter sorgte.
Nachdem die Offiziere in Indien lächerlich gemacht wurden und Ihre Autorität verloren hatten, baten diese Ihre Vorgesetzten in England um eine Erlaubnis, die Gesichtsbehaarung wachsen zu lassen.
So wurden im Jahre 1860 in der englischen Armee die Schnurrbärte obligatorisch.
Nachdem sich die Gesichtshaare im ersten Weltkrieg als tödlich erwiesen hatten, wurde diese Regel im Jahre 1916 aufgehoben und es galt wieder die Pflicht zur Rasur.
Der Grund dafür war, dass der Bart die ordnungsmäßige Abdichtung der Gasmaske behinderte.
18. Fidel Castro und sein Bart der Macht
Berichten zu folgen, ist Fidel Castro 634 Mordattentaten entwichen. Ein seltsamer Plan der CIA bestand darin, dem Regierungsoberhaupt den Bart zu rauben und die Bevölkerung gegen diesen aufzubringen.
Aus Gewohnheit stellte Castro seine Schuhe immer vor dem Hotelzimmer ab und dies wäre sicher eine gute Gelegenheit gewesen den Plan umzusetzen – Hierzu sollten die Schuhe mit Thallium bestäubt werden.
Das Mittel würde dafür sorgen, dass die Barthaare abfallen und Castro bei der Bevölkerung als schwach angesehen wird.
Folglich sollte dieser erst seinen Bart und danach seine Machtposition im Land verlieren.
Das Vorhaben ging nicht ganz nach Plan auf, da Fidel Castro seinen Besuch im Ausland absagte.
19. Der Vollbart hat einen Lichtschutzfaktor von 21
Einer Studie der Universität of Southern Queensland zu Folge, schützt der Bart vor den gefährlichen UV-Strahlen der Sonne.
In der Studie wurden Schaufensterpuppen mit unterschiedlichen Barthaaren der Sonne ausgesetzt.
Das Ergebnis der Studie war, dass der Bart die Sonnenstrahlen mit einem Lichtschutzfaktor von 21 abblocken konnte.
Da die UV-Strahlen die Haut schneller altern lassen, hält dich ein Bart jünger – der Jungbrunnen für den Mann.
Bärte schützen die Haut zwar niemals so wie Sonnenschutzmittel, doch tragen sie zweifellos dazu bei, UV-Strahlen abzuhalten.
Prof. Alfio Parisi
20. ZZ Top lehnt die Rasur für 1 Million $ ab
Die Rockgruppe ZZ Top ist für Ihre langen Bärte bekannt – außer natürlich dem Schlagzeuger Frank Lee Beard, der nur einen einfachen Schnurrbart trug.
Gerüchten zu Folge soll das Unternehmen Gillette im jahre 1984 den Mitgliedern Billy Gibbons und seinem Bandkollegen Dustin Hill zusammen 1 Million $ angeboten haben, wenn sich beide den Bart rasieren.
Die beiden Rocker blieben ihren Bärten treu und lehnten das Angebot direkt ab. Kaum vorzustellen wie viel Gewinn das Unternehmen mit den darauffolgenden Werbekampagnen erwirtschaftet hätte.
21. Boxverbot für Amateure mit Bart
Die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Boxsport-Verbandes sehen es vor, dass Amateure glatt rasiert zu einem Wettkampf antreten müssen. Es wird kein Oberlippen-, Kinn-, Wangen- oder Vollbart geduldet – selbst der 3 Tage Bart ist verboten.
Bevor der Boxer zum Wiegen erscheint, muss dieser glatt rasiert sein – Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären.
In den offiziellen Wettkampfbestimmungen wird die Verletzungsgefahr als Grund genannt, aber ich habe noch nie von einem K.O. durch einen Bart gehört.
Interessanterweise ist es im Profi-Boxsport und generell als Sportler erlaubt einen Bart zu tragen. Hier hilft also nur eins – schnell ein Profisportler werden.
22. Die Bartwuchs Geschwindigkeit
Das Barthaar wächst genauso schnell wie das Kopfhaar. Hier beträgt die Wachstumsgeschwindigkeit 0,3 mm/Tag.
Allerdings kann diese von Mann zu Mann variieren und sogar 0,4 bis 0,5 mm/Tag betragen.
Hierbei spielen viele Faktoren einen Einfluss wie z.B. die Genetik, der Testosteronspiegel, die Ernährung und das allgemeine Wohlbefinden.
Zu wenig Bewegung, viel Stress und mangelnde Körperhygiene können den Bartwuchs negativ beeinflussen.
Wenn du mehr zum Bartwuchs erfahren willst, dann lese dir meinen Artikel zu diesem Thema durch. Hier habe ich die Wachstumsgeschwindigkeit vom Bart tabellarisch aufgezeichnet.