Bartmentor » Bartwuchs: Erfahre alles über das Bartwachstum » Bartwuchs anregen: Tipps, wie man den Bartwuchs fördern kann » 21 Bart Mythen: Irrtümer rund um den Bartwuchs aufgedeckt

21 Bart Mythen: Irrtümer rund um den Bartwuchs aufgedeckt

Ich habe mir die größten Mythen rund um den Bart herausgesucht und widerlege alle mit plausiblen Fakten.

Es existieren viele Mythen rund um den Bart und es ist schwer zu unterscheiden, welche davon wahr und welche falsch sind. Welche Bart Mythen fundieren auf Fakten und welche sind haltlos?

Durch das rasieren wächst der Bart nicht schneller und ein Bart-Öl kann auch nicht den Bartwuchs fördern. Weiterhin ist ein Bart nicht voller Bakterien und im Sommer ist es unter einem Bart nicht zu warm. Diese und weitere Bart Mythen werden im folgenden Artikel widerlegt.

1. Minoxidil fördert bei jedem den Bartwuchs

Minoxidil wird für den Haarwuchs am Kopf benutzt und viele Männer denken sich, dass dieses Mittel für den Bart nicht funktioniert.

Es existieren wissenschaftliche Untersuchungen von der Japanese Dermatological Association, die belegen, dass Minoxidil sehr wohl auch die Barthaare wachsen lässt und in der Anwendung ungefährlich ist.

Weiterhin ließ ich es mir nicht entgehen diese Untersuchung selber zu überprüfen und eine eigene Studie durchzuführen.

Meine Ergebnisse kannst du auf meiner Seite nachlesen – Hier geht es zur Minoxidil Studie.

Minoxidil Studie nach 1 Monat

Einige Benutzer aus der Bart-Community haben das Mittel über mehrere Jahre angewendet, um den Bartwuchs zu fördern und nach einer gewissen Zeit wieder abgesetzt.

Die Haare fielen nach eigenen Aussagen nicht ab und wachsen auch Jahre nach der Anwendung.

Ziehe ich die Langzeittestberichte von unzähligen Benutzern und die wissenschaftliche Untersuchung in Betracht, dann lässt sich am Ende nichts andere schlussfolgern, als die Wirkung von Minoxidil am Bart zu bestätigen.

2. Rasieren hilf, damit der Bart schneller wächst

Es ist ein weit verbreitetes Ammenmärchen, dass der Bartwuchs zunimmt, wenn du deinen Bart oft genug rasierst. Eine Rasur stimuliert nicht die Haarfollikel und auch die für den Bartwuchs zuständigen Hormone werden in keiner Weise beeinflusst.

Schlussendlich kann häufiges Rasieren nicht dazu beitragen, dass der Bart schneller wächst oder dichter wird.

Ich kann nicht mit absoluter Sicherheit sagen, wo dieser Mythos seinen Ursprung hat, aber eines ist sicher: So funktioniert das nicht!

Eine Vermutung wäre, dass junge Männer nach der ersten Rasur mehr Bartstoppel im Gesicht bemerken und annehmen, dass der Bart dichter geworden ist.

Dies liegt daran, dass die feinen Spitzen vom Bart abgeschnitten wurden und der etwas dickere Ansatz herauswächst.

3. Bärte sind schmutzig und voller Bakterien

Schmutz ist relativ und natürlich ist ein Bart voll mit Bakterien. Aber ist es nicht so, dass auf den Händen, dem Essensgeschirr, dem Smartphone oder Laptop ebenfalls Bakterien vorhanden sind?

Es gibt eine echte wissenschaftliche Studie, die zeigt, dass auf einem rasierten Gesicht genau so viele Bakterien vorhanden sind wie in dem Bart eines Mannes.

Leichtgläubige Menschen lassen sich – von irgendwelchen in Stücke gerissenen Studien – sehr leicht beeinflussen. In den Medien wird immer gegen irgendwen oder irgendwas gehetzt und so war auch der Bart eine lange Zeit ein aktuelles Thema.

Falls du deinen Bart aufgrund solcher Clickbait Titel rasiert hast, dann muss ich dir leider mitteilen, dass du damit nichts bewirkt hast.

In dem Video wird lediglich ein Abstrich von einer öffentlichen Toilette und einem Bart gemacht.

Es wird festgestellt, dass bei beiden ähnliche Bakterien vorhanden sind.

Das gleiche Ergebnis würde bei dieser Herangehensweise auch bei Babys und Ärzten herauskommen.

Nur weil diese Bakterien in deinem Bart vorhanden sind, muss das nicht heißen, dass diese nur im Bart auftauchen. Die Bakterien befinden sich überall und du kannst dagegen nicht viel unternehmen.

4. Bart kratzt und juckt die ganze Zeit

Besonders in der Anfangszeit klagen viele Männer darüber das der Bart kratzt und juckt. Dabei ist der Bart selber nicht Schuld daran das es im Gesicht unangenehm wird.

Die Ursache warum der Bart kratzt, liegt an einer zu trockenen Gesichtshaut. Harte Barthaare, die mit der Spitze auf die Haut treffen können u.a. auch eine Ursache sein.

Die Lösung ist also ganz einfach: Nutze entsprechende Bartpflege Mittel wie z.B. ein gutes Bartöl und verhindere, dass deine Haut austrocknet.

Einfacher gesagt als getan, oder?

Ich habe mir die Mühe gemacht und ein paar Tipps zusammengefasst, wenn der Bart kratzt und juckt – hier findest du eine genaue Anleitung, was zu tun ist.

5. Biotin beschleunigt den Bartwuchs

Biotin ist ein wasserlösliches Vitamin, dass wichtig für den Bartwuchs ist. Diese Tatsache bedeutet aber nicht gleich, dass du durch eine verstärkte Einnahme von Biotin deinen Bartwuchs fördern kannst.

Eine externe Zufuhr von Biotin ist nur dann hilfreich, wenn du unter einen Nährstoffmangel leidest.

Übersteigst du den täglichen Bedarf an Biotin für die Barthaare, dann wird dieses ganz einfach vom Körper wieder ausgeschieden – am Ende hast du nur einen teuren Urin.

Ihr Körper bedarf täglich nur 30 µg Biotin und dieses musst du nicht durch überteuerte Vitamin einnehmen.

Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung reicht vollkommen aus, um deinen Biotinhaushalt zu decken.

6. Der Bart muss täglich gewaschen werden

Es ist ein verbreitetes Gerücht, dass der Bart sonst anfängt abstoßend zu riechen, falls du ihn nicht oft genug wäschst.

Im Gegensatz zum Kopfhaar besteht der Bart aus androgenen Haaren.

Dieser muss mit Fetten und Ölen versorgt werden, damit das Barthaar nicht austrocknet. Fehlen die Fette, dann wirkt sich das sehr schnell in Form von Bartschuppen aus und der Bart juckt.

Das Kopfhaar braucht diese extra Fettschicht nicht und es ist kein Problem, wenn du es regelmäßig wäschst.

Wäschst du hingegen deinen Bart täglich, dann geht diese natürliche Fettschicht verloren. Besonders dann, wenn du ein aggressives Haarshampoo benutzt, kommt es zu Problemen mit dem Bart.

Aus diesem Grund empfehle ich dir, den Bart nur mit ausgewählten Bartshampoos oder mit einer Bartseife zu waschen. Es reicht völlig aus, wenn du den Bart in der Woche ein- bis dreimal reinigst.

7. Mythen das Frauen einen Mann mit Bart nicht attraktiv finden

Dies lässt sich mit Sicherheit nicht verallgemeinern und es spielen andere Faktoren eine wichtige und übergeordnete Rolle, die eine Frau von einem Mann überzeugen.

Eine wissenschaftliche Studie hat 60 Frauen zum Thema Mann mit Bart befragt. Dazu wurden mit der Software „FACES“ die verschiedenen Stadien eines Bartwuchses simuliert – anhand dieser Bilder durften die Frauen das Gesicht bewerten. Bei der Untersuchung kam raus, dass ein Mann mit einem 3 Tage Bart am attraktivsten ist und das ein glatt rasiertes Gesicht auf dem vorletzten Platz landete.

So basiert die Behauptung, dass Frauen keine Bärte mögen, auf keinen Fakten und ist wissenschaftlich widerlegt worden.

Ich würde dir empfehlen dich weniger darauf zu konzentrieren was die Frauen mögen oder nicht. Lege stattdessen mehr Wert darauf was dir gefällt, denn es gibt nichts attraktiveres als einen selbstbewussten Mann.

Wie attraktiv wirkt ein Bart auf Frauen?

8. Im Sommer wird es mit einem Vollbart zu heiß

Die Aussage, dass es im Sommer mit einem Bart zu warm wird, ist schwächer als das Haus einer Spinne. Ich stelle dir eine Gegenfrage.

Rasieren sich die Männer und Frauen im Sommer die langen Haare, weil es darunter zu heiß wird? Natürlich macht das niemand und so ist das auch bei einem Vollbart.

Es wäre logisch anzunehmen, dass der Bart die Hitze speichert aber in Wirklichkeit passiert das nicht – ein Bart ist eben keine Mütze.

Die Barthaare sind auf natürliche Weise klimatisiert und speichern im Sommer keine übermäßige Wärme.

Du siehst also, das dies kein sinnvoller Grund ist deinen Bart im Sommer abzurasieren.

Ist dir zu heiß, dann kühlst du dich am besten im Freibad etwas ab – Vergiss aber nicht deine Badekappe für den Bart.

9. Bartöl hat keine Nebenwirkungen

Das Bartöl ist in den meisten Fällen sehr natürlich gehalten und besteht aus einfachen Basis- und Trägerölen wie Jojobaöl, Minze, Patschuli oder anderen Ölen.

Daher ist es leicht zu denken, dass etwas aus natürlichen Mitteln keine Nebenwirkungen haben kann. Falsch gedacht!

Nur weil etwas aus 100 % natürlichen Mitteln besteht, muss das noch lange nicht bedeuten, dass keine Nebenwirkungen auftreten können.

Ein jedes Öl kann eine allergische Reaktion auslösen – besonders die hoch konzentrierten und konservierten ätherischen Öle, die für den Duft beigemischt werden. In einer Untersuchung wurden Öle wie z.B. Lavendel, Eukalyptus und Teebaum als endokrine Disruptoren identifiziert, die die natürliche biochemische Wirkweise von Hormonen stören.

Das heißt, dass Störungen von Wachstum, eine negative Beeinflussung der Fortpflanzung und eine erhöhte Anfälligkeit für Erkrankungen die Folgen sein können.

Im schlimmsten Fall sind die im Bartöl enthaltenen ätherischen Öle „lichtempfindlich“.

Das bedeutet, dass das Bartöl viel mehr UV-Strahlen als normal absorbiert und Ihrer Haut schadet – besonders günstige Discounter Bartöle sind mit diesen Ölen belastet.

Mein Tipp: Gehe in die nächste Apotheke und stelle dir dein eigenes Bartöl her. In meiner Anleitung erkläre ich dir wie du einfach ein Bartöl selber machen kannst. Folge dazu einfach dem Link.

10. Jeder Mann kann sich einen Bart wachsen lassen

Nicht jeder Mann kann sich einen Bart wachsen lassen. Zwar sind die Haarfollikel bei jedem Mann vorhanden, aber es erfordert viele Wechselwirkungen damit der Bart wächst.

In erster Linie spielt dabei die Genetik eine Rolle.

Hinzu kommen noch dein Hormonlevel an Testosteron und wie stark dein Gesicht durchblutet wird.

Gibt es dann überhaupt eine Chance, dass du dir trotzdem einen Bart wachsen lassen kannst?

In einem Artikel habe ich darüber geschrieben, wie pubertierende den Bartwuchs beschleunigen können – Du wirst in diesem Beitrag sicher einige nützliche Informationen mitnehmen können.

11. Für ein Bewerbungsgespräch muss Mann sich rasieren

Im Jahre 2020 ist der Bart bei vielen Jobs als Angestellter kein Problem.

Dies war sicher nicht immer so und es war unvorstellbar mit einem 3 Tage Bart bei einem Vorstellungsgespräch zu erscheinen – geschweige denn mit einem Vollbart.

Dies hat sich bis heute in vielen Köpfen eingenistet, aber es ist einfach nicht mehr zeitgemäß einen Bewerber anhand seines Bartes zu bewerten, geschweige denn diesen auszuschließen.

Meine Bewerbungen gingen für eine Position im Management an große Unternehmen wie Daimler, Porsche und Bosch. Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass du auch mit einem Bart auf dem Bewerbungsfoto zu zahlreichen Bewerbungsgesprächen eingeladen wirst.

Bist du dir immer noch unsicher, ob du einen Bart beim Vorstellungsgespräch tragen darfst, dann ruf einfach an und frag nach.

Alternativ kannst du auf LinkedIn einen Blick auf das Unternehmensprofil werfen und prüfen, ob alle Männer glatt rasiert sind.

Fast jeder Manager trägt mittlerweile einen Bart und niemand würde auf die Idee kommen sich deswegen zu beschweren. Es versteht sich von selbst, dass dein Bart gepflegt aussieht und im besten Fall kein Ziegenbart ist.

Ich gebe dir in meinem ausführlichen Artikel hilfreiche Tipps für die Bartpflege und wie oft du bestimmte Produkte verwenden musst damit dein Bart gut aussieht.

Bewerbung mit Bart

12. Der Mythos das Bartöl den Bart dichter macht

Das Gerücht macht die Runde, dass ein Bartöl deinen Bart dichter machen und den Bartwuchs anregen kann.

Dies ist einfach nicht wahr!

Ein Bartöl ist ein einfaches Bartpflege Produkt mit dem du deinen Bart befeuchtest. Es sorgt dafür, dass dein Bart mit natürlichem Öl und Fett versorgt wird und nicht austrocknet.

Besonders nach dem Duschen oder Waschvorgang verlierest du Fette, die wieder aufgetragen werden müssen, um den Bart zu schützen.

Das Bartöl führt zu keiner positiven Veränderung vom Hormonspiegel, der den Bartwuchs begünstigen würde.

Sieh das Bartöl deswegen nicht als Bartwuchs-Mittel, sondern als ein einfaches Pflegeprodukt.

13. Das Bartöl kann nicht selber hergestellt werden

Heutzutage hast du in jedem Drogeriemarkt oder online Shop die Möglichkeit ein einfaches Bartöl zu kaufen.

Die Marken und Hersteller sind unzählige und die Preise unterscheiden sich recht stark voneinander.

Wirf einen Blick auf die Inhaltsstoffe, dann wirst du hunderte von verschiedenen Inhaltsstoffen entdecken.

Fälschlicherweise wird sehr schnell angenommen, dass die Zutaten sehr teuer seien und für den privaten Haushalt nicht verfügbar sind. Eine eigene Herstellung vom Bartöl scheint so unmöglich.

Dabei ist es so einfach selber ein gutes Bartöl herzustellen.

Alle Hersteller setzen auf die fast gleichen Inhaltsstoffe und verfahren nach dem gleichen Prinzip. Im Grunde brauchst du nur.

  • Pflegende Trägeröle wie z.B. Jojobaöl oder Arganöl
  • Weitere basische Öle wie z.B. Traubenkernöl
  • Und zum Schluss noch ätherische Öle für die Duftnote

Diese Zutaten kriegst du alle in Ihrer Apotheke zum kleinen Preis.

Du siehst: Ein Bartöl selber zu machen ist ganz einfach.

Das Beste daran ist, dass das Bartöl am Ende viel günstiger ist als die meisten Premium Bartpflege Produkte.

Viele Bartöl Anbieter sind überteuert und sehr oft zahlst du mehr für den Markennamen als für den Inhalt. Würdest du nur die Zutaten zahlen, dann kostet die Flasche Bartöl nicht mehr als 5 Euro.

14. Einen langen Vollbart wachsen zu lassen dauert viele Jahre

Entgegen der allgemeinen Vorstellung, dass es über viele Jahre dauert einen Vollbart wachsen zu lassen, habe ich in einem Artikel einen mathematischen Beweis erbracht, dass dies so nicht stimmt. Schaue dir hier an wie lange der Bartwuchs dauert.

Langen Vollbart wachsen lassen

Bedenke, dass ein Barthaar täglich um 0.3 bis 0.5 mm wächst – je nach Genetik und Hormonspiegel. Dann lässt sich daraus leicht erschließen, dass es nicht viel Zeit erfordert sich einen Vollbart wachsen zu lassen. In gut einem ganzen Jahr wäre es möglich deinen Bart auf eine Länge von ca. 15 cm wachsen zu lassen – Das ist ein Bart, der bereits deine obere Schulter berührt.

15. Der Bart hört nicht auf zu wachsen

Nehmen wir einmal an, dass du ab heute beschließt deinen Bart nicht mehr zu rasieren und diesen unbekümmert wachsen lässt. Würde dein Bart dann bis ins hohe Alter weiter wachsen?

Wie lange du deinen Bart wachsen lässt und wie lang dieser werden kann, hängt sehr von deiner Genetik ab.

Ein jedes Barthaar hat seine eigene genetische „Endlänge“ und ist diese erreicht, dann bricht das Haar einfach ab und der Prozess startet von neu.

So durchläuft dein Bart beim Wachstum immer wieder drei Phasen.

  • Anagen: Wachstums-Phase vom Haar die zwischen 2 und 6 Jahre dauert
  • Katagen: Übergangs-Phase und Bildung des Kolbenhaars
  • Telogen: Ruhe-Phase in dem das Haar am Ansatz abbricht

In der Anagenphase wächst dein Haar im Durchschnitt zwischen 2 und 6 Jahren – abhängig von deiner Genetik. Ist diese Phase abgeschlossen, dann erfolgt der Übergang zur Katagenphase in dem das Haar eine Weile verweilt.

Zum Schluss kommt die Telogenphase, in der sich die Haare ablösen und wieder bei der Anagenphase erneut anfangen zu wachsen.

Theoretisch kann dein Bart ins unendliche wachsen, sofern dieser in der Anagenphase verweilt – Der längste Bart der Welt war ca. 5,33 Meter lang.

Bedeutet das also, dass dein Vollbart eines Tages einfach auf einmal abfallen wird? Ich kann dich beruhigen. Das wird nicht der Fall sein.

Jedes Barthaar durchlebt täglich und individuell die oben beschriebenen 3 Phasen.

Manche Haare fallen ab, ruhen einfach oder fangen an neu zu wachsen. So schließt sich der Kreislauf und dein Bart bleibt bestehen.

16. Asiaten können sich keinen Bart wachsen lassen

Der Mythos, dass sich asiatische Männer überhaupt keinen Bart wachsen lassen können, ist falsch. Asiatische Männer können sich einen Bart wachsen lassen, jedoch haben viele Asiaten Schwierigkeiten damit.

Die Grundursache, warum Asiaten einen schwachen Bartwuchs haben, liegt hier bei den Androgenrezeptoren im Gesicht, die durch das Testosteron und Dihydrotestosteron aktiviert werden. Die Rezeptoren sind weniger sensitiv als z.B. bei den kaukasischen oder afrikanischen Männern. Besonders die Männer im ostasiatischem Raum leiden unter einem schwachen Bartwuchs.

In dem Schaubild unten ist ein Mann asiatischer Abstammung zu sehen, der sich einen Vollbart wachsen lässt.

Bart wachsen lassen als Asiate

17. Der Bart kann problemlos mit dem Föhn getrocknet werden

Viele falsche „Experten“ raten dir einen Föhn zu benutzen, um deinen Bart nach dem Waschvorgang zu trocknen. Entgegen der falschen Behauptung rate ich zur Vorsicht.

Verwendest du den Haartrockner nicht sachgemäß und zu häufig, dann können folgende Probleme am Bart auftreten.

  • Das Barthaar trocknet aus und Spliss kann entstehen
  • Bei zu hoher Hitze wird das Barthaar heller werden
  • Die Haut unter dem Bart trocknet aus und Bartschuppen entstehen

Damit dir das nicht passiert, solltest du deinen Bart erst mit einem Tuch trocknen und anschließend den Föhn benutzen.

Verwende den Föhn NICHT auf der stärksten Hitzestufe und halte dabei einen Mindestabstand von ca. 30 cm ein.

Extra Tipp: Deinen Bart in der Luft zu trocknen ist ebenso ein falscher Mythos, der sich in vielen Blogbeiträgen eingenistet hat.

In meinem Artikel erkläre ich dir wie du deinen Bart richtig trocknen kannst. Klicke dazu einfach auf den Link.

18. Der Bart muss am Hals immer getrimmt werden

Du musst deinen Bart nicht immer am Hals trimmen. Für manche Bartformen ist es sogar erforderlich, dass du die Barthaare am Hals weiter wachsen lässt und besser nicht trimmst.

Trage einen kurzen 3 Tage Bart, dann rate ich dir auch deinen Hals zu trimmen, damit alles ordentlich und gepflegt aussieht.

Willst du dir hingegen einen langen Vollbart wachsen lassen, dann solltest du deinen Hals lieber nicht trimmen.

Es kann einem Vollbart die Kraft und Fülle nehmen, wenn deine Haare im Halsbereich keine proportionale Länge haben.

Ja, es kann sehr ungepflegt aussehen, wenn du dir einen Bart wachsen lässt und den Hals nicht trimmst.

Wird dein Bart später länger, dann kann eine ziemlich große Lücke zwischen dem Bart und dem Hals entstehen.

19. Nur ein Barbier kann den Bart richtig pflegen

Versuche als Anfänger deinen Bart zu Hause zu pflegen, dann werden dir sicher auch viele Missgeschicke passieren.

Viele Männer sind beängstigt, wenn es um die Bartpflege geht und überlassen oftmals dem Barbier die Arbeit.

Dabei kann es so einfach sein deinen Bart selber zu pflegen und gleiche – wenn nicht sogar bessere – Resultate zu erzielen.

Mein Tipp: Traue dir zu deinen Bart selber zu pflegen – mit der Zeit wirst du immer besser werden. Kein Barbier auf der Welt könnte deinen Bart so gut pflegen wie du selbst.

20. Der Bart benötigt viele teure Bartpflege Produkte

Es gibt mehr als 10 verschiedene Bartpflege Produkte, die du für deinen Bart benutzen kannst.

Ich weiß das, da ich die besten 10 Produkte für Männer mit Bart aufgelistet habe.

Ein Mythos bleibt es aber trotzdem, dass du alle und unzählige teure Produkte für deinen Bart brauchen. Wenn ich das ganze herunterbrechen müsste, dann würde im Prinzip ein Barttrimmer, etwas Bartöl und eine Bürste für die meisten völlig ausreichend sein.

Natürlich ist es sehr hilfreich, wenn du auf verschiedene und hochwertige Bartpflege Produkte zurückgreifen kannst.

In der Praxis ist dies aber nicht zwingend notwendig, um einen langen und gesunden Bart zu tragen.

Ein kurzer Denkanstoß: Denk einmal zurück seit wie vielen Jahren Männer Bärte tragen und diese pflegen. Die „Bart-Industrie“ ist hingegen erst wenige Jahre alt.

21. Mit einem Barttrimmer passieren keine Fehler

Die meisten Männer glauben, dass man bei der Bartpflege keine Fehler machen kann, wenn man nur einen guten Barttrimmer benutzt. Dies stimmt nicht ganz.

Selbst mit einem Trimmer kannst du deinen Bart binnen weniger Sekunden ruinieren.

Es gibt viele Worst-Case-Szenarien die beim Trimmvorgang passieren können. Diese wäre unter anderem folgende.

  • Sie stellen versehentlich die falsche Länge am Barttrimmer ein und trimmen ein großes Loch in Ihren Bart.
  • Die Längeneinstellung verschiebt sich beim Trimmvorgang von alleine.
  • Der Barttrimmer ist nicht effizient und schneidet Ihre Barthaare nicht gleichmäßig.
  • Die Schermesser werden stumpf und zupfen Ihnen Löcher in Ihren Bart.

Die meisten dieser Fehler passieren nur, weil du deinen Bart mit einem schlechten Barttrimmer schneidest.

Aber selbst dann kann es durch eine mangelnde Aufmerksamkeit zu Fehlern von deiner Seite aus kommen.

Falls du auf der Suche nach einem empfehlenswerten Barttrimmer bist, dann schaue dir meine Empfehlungen und Testberichte im Blog an.

Du siehst: Um den Bart drehen sich sehr viele tief verwurzelte Mythen.

Aussagen wie „Mit der Rasur wird der Bartwuchs gefördert“ oder „Bartöl macht den Bart dichter“ lassen sich zu genüge in vielen unwissenden Beiträgen im Internet finden.

Ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel ein paar der gängigsten Bart Mythen aus der Welt schaffen konnte.

Vermisst du in meiner Liste einen Mythos oder kennst du noch weitere? Dann lasse es mich unten in den Kommentaren wissen.

Foto des Autors
Hi. Ich bin der Bartmentor. Ich bin überzeugter Bartträger und Blogger. Auf dieser Seite teile ich seit 2017 hilfreiche Informationen und Tipps zur Bartpflege, dem Bartwuchs und helfe vielen Männern, damit der Bart besser aussieht.