Der Bartwuchs wird durch eine Vielzahl von Mitteln beeinflusst, von pharmazeutischen Lösungen bis hin zu Naturheilmitteln. Minoxidil, das oft unter dem Markennamen Regaine verkauft wird, ist ein topisches Medikament, das ursprünglich für Haarausfall entwickelt wurde, sich aber laut Studien wie der von Dr. Masayuki Akiyama aus dem Jahr 2016 auch zur Förderung des Bartwuchses bewährt hat. Dermarolling, eine weitere Technik, nutzt Mikronadeln, um die Haut zu stimulieren und hat sich in einer Studie von Dr. Sangwon Lee aus dem Jahr 2018 als wirksam erwiesen. Öle wie Rizinus-, Jojoba- und Arganöl werden auch wegen ihrer pflegenden Eigenschaften verwendet und wurden auf ihre Wirksamkeit bei der Förderung des Bartwuchses untersucht.
In verschiedenen Ländern gibt es unterschiedliche Vorschriften für Bartwuchsmittel. In Deutschland bieten Apotheken zum Beispiel rezeptfreie Produkte wie Minoxidil und Biotin-Präparate an, aber auch verschreibungspflichtige Produkte wie Testosteron. Die Wirksamkeit dieser Mittel variiert jedoch und ist oft nicht durch fundierte wissenschaftliche Beweise belegt.
Der Weg zu einem volleren Bart erfordert ein differenziertes Verständnis der verfügbaren Optionen, ihrer Wirksamkeit und der wissenschaftlichen Unterstützung, die sie erhalten haben. Im Folgenden werden wir diese Elemente genauer untersuchen, um einen umfassenden Überblick über die Förderung des Bartwuchses zu geben.
Wirkt Minoxidil, um den Bartwuchs anzuregen?
Minoxidil, allgemein bekannt unter dem Markennamen Regaine, ist ein topisches Medikament, das ursprünglich zur Behandlung von Haarausfall entwickelt wurde, aber auch den Bartwuchs anregen kann. Studien wie die von Dr. Masayuki Akiyama aus dem Jahr 2016 und die eigene Studie über Minoxidil auf der Seite Bartmentor haben gezeigt, dass Minoxidil das Wachstum der Gesichtshaare bei Männern mit androgenetischer Alopezie fördert.
Um Minoxidil für den Bartwuchs zu verwenden, sollte zweimal täglich eine kleine Menge (maximal 1 bis 2g/Tag) der Lösung auf den Bartbereich aufgetragen werden. Es kann mehrere Monate dauern, bis sich deutliche Ergebnisse einstellen und ist bei jedem Mann unterschiedlich.
Kann Dermarolling den Bartwuchs anregen?
Beim Dermarolling werden mit einem Roller mit Mikronadeln winzige Einstiche in der Haut erzeugt, die das Haarwachstum anregen, auch im Bartbereich. Studien, wie die von Dr. Sangwon Lee aus dem Jahr 2018, haben gezeigt, dass ein Dermaroller das Wachstum der Gesichtshaare bei Männern mit androgenetischer Alopezie wirksam fördert.
Um das Dermarolling für den Bartwuchs anzuwenden, sollte der Dermaroller ein- bis zweimal pro Woche für 2-3 Minuten über den Bartbereich gerollt werden. Es ist wichtig, dass du mit einer kürzeren Nadellänge beginnst und sie allmählich erhöhst, wenn du dich wohler fühlst.
Welche Öle regen den Bartwuchs an?
Öle sind wirksame Mittel, die das Bartwachstum anregen können, indem sie die Haarfollikel nähren und die Blutzirkulation verbessern. Zu den wirksamsten ätherischen Ölen für den Bartwuchs gehören Rizinusöl, Jojobaöl und Arganöl.
Andere Öle, die zum Bartwuchs beitragen können, sind nachfolgend aufgelistet.
- Rizinusöl: Rizinusöl ist reich an Ricinolsäure, die die Durchblutung der Haut verbessert und das Haarwachstum fördert. Eine Studie aus dem Jahr 2018 unter der Leitung von Dr. David J. Lohman von der University of California, Irvine, hat seine Wirksamkeit sowohl bei Tieren als auch bei Menschen nachgewiesen. Für den Bartwuchs braucht es mehr Forschung.
- Jojoba: Jojobaöl ahmt die Zusammensetzung von Talg nach, dem natürlichen Öl, das von der Kopfhaut produziert wird, und ist daher ideal für die Befeuchtung des Bartes. Arganöl, das reich an Vitamin E und Fettsäuren ist, hat sich ebenfalls als vielversprechend erwiesen, um das Haarwachstum anzuregen, insbesondere bei Männern mit androgenetischer Alopezie.
- Kokosnussöl: Die Rolle von Kokosnussöl beim Bartwuchs ist weniger eindeutig. In Studien von Aarti S. Rele und R. B. Mohile wurde zwar nachgewiesen, dass es Haarschäden verhindert und den Proteinverlust reduziert. Rele und R. B. Mohile nachgewiesen wurde, ist seine direkte Auswirkung auf das Bartwachstum nicht so eindeutig, wie Owen Kramer von der University of Illinois in Chicago herausgefunden hat.
Welche Hausmittel regen den Bartwuchs an?
Hausmittel für den Bartwuchs nutzen oft natürliche Öle und Ernährungsumstellungen, um die Haarfollikel mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Unter ihnen sticht Pfefferminzöl als ein wichtiges Mittel für den Bartwuchs hervor. Studien, wie die von Ji Young Oh, haben gezeigt, dass Pfefferminzöl die Haarwuchsrate, die Haarfaserdicke und die Anzahl der aktiven Haarfollikel erhöhen kann. Die Fähigkeit des Öls, die Blutzirkulation zu verbessern und den IGF-1-Spiegel, ein Wachstumshormon, zu erhöhen, ist entscheidend für seine Wirksamkeit.
Hier sind vier Arten von natürlichen Hausmittel für den Bartwuchs aufgelistet.
- Zwiebelsaft: Zwiebelsaft ist ein weiteres Hausmittel, das den Bartwuchs anregen soll. Die Studie von Saleem Ali Banihani aus dem Jahr 2019 deutet darauf hin, dass Zwiebeln den Testosteronspiegel erhöhen können, was das Bartwachstum durch eine erhöhte Produktion luteinisierender Hormone und antioxidative Wirkungen begünstigen könnte. Allerdings kann die Anwendung von Zwiebelsaft mit Nachteilen wie Hautreizungen und einem starken Geruch einhergehen.
- Knoblauch: Knoblauch mit seinem hohen Gehalt an Allicin und Selen wird mit positiven Auswirkungen auf die Haargesundheit in Verbindung gebracht. Untersuchungen von Institutionen wie der University of California, Los Angeles, und der University of Medicine and Pharmacy in Ho-Chi-Minh-Stadt zeigen, dass Knoblauchöl das Haarwachstum fördern und die Hautgesundheit verbessern kann. Diese Studien konzentrieren sich jedoch in erster Linie auf das Haar der Haut, während die Beweise für das Wachstum des Bartes nicht so eindeutig sind.
- Fleisch: Nahrungsergänzungsmittel wie rotes Fleisch liefern wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Eisen, Zink und Vitamine, die für das Bartwachstum wichtig sind. Veröffentlichungen im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism und Dermatoendocrinology haben die Bedeutung dieser Nährstoffe für die Steigerung des Testosteronspiegels unterstrichen. Außerdem ist das in rotem Fleisch enthaltene Eisen wichtig für eine gute Durchblutung, um die Haarfollikel zu ernähren.
- Biotin: Das Biotin oder Vitamin B7 ist für Stoffwechselprozesse und die Keratinproduktion unverzichtbar. Studien von Dr. Abigail Karcher und Dr. Antonella Tosti haben zwar gezeigt, dass Biotin die Haardicke verbessern kann, aber seine spezifische Rolle beim Bartwuchs ist nicht so klar. Die Studie von Patel aus dem Jahr 2017 deutet darauf hin, dass die Vorteile von Biotin bei Personen mit Erkrankungen, die das Haar- oder Nagelwachstum beeinträchtigen, am deutlichsten sind.
Hilft Finasterid beim Bartwuchs?
Finasterid, das ursprünglich zur Behandlung von Prostatavergrößerungen entwickelt wurde, hat seinen Platz in der Behandlung von männlichem Haarausfall gefunden, weil es die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) hemmt.
Während Finasterid den Haarwuchs auf der Haut effektiv fördert, indem es den Testosteronspiegel erhöht und die Gesundheit der Haarfollikel verbessert, ist seine Wirkung auf den Bartwuchs minimal. Das liegt daran, dass die Haarfollikel im Gesicht anders auf DHT reagieren als die Haarfollikel der Haut.
Das Finasterid kann zwar eine Lösung sein, um den Haarausfall auf der Haut rückgängig zu machen, wird aber in der Regel nicht für Männer empfohlen, die ihren Bartwuchs verbessern wollen.
Männer, die Finasterid in Erwägung ziehen, sollten sich über mögliche Nebenwirkungen wie sexuelle Funktionsstörungen und das Risiko von Geburtsfehlern bewusst sein, wenn sie von schwangeren Frauen behandelt werden. Es ist auch wichtig zu wissen, dass das Absetzen des Medikaments dazu führen kann, dass der Haarausfall wieder einsetzt.
Hilft die plättchenreiche Plasmatherapie beim Bartwuchs?
Die plättchenreiche Plasmatherapie (PRP) ist eine vielseitige Behandlung, die für ihre Rolle bei der Hautverjüngung und bei der Heilung von Verletzungen bekannt ist und nun auch auf ihr Potenzial zur Förderung des Haarwachstums untersucht wird.
Bei der PRP-Therapie wird das Blut eines Patienten entnommen, aufbereitet, um die Thrombozytenkonzentration anzureichern, und dann in die Zielregion injiziert, um die Heilung und das Wachstum zu fördern.
Im Zusammenhang mit dem Bartwuchs kann die PRP-Therapie schlafende Haarfollikel aktivieren und die Dicke und Deckkraft der Gesichtsbehaarung verbessern. Der Erfolg der Behandlung hängt größtenteils von der Dichte und Gesundheit der vorhandenen Haarfollikel im Bartbereich ab. Bei Personen mit spärlicher Gesichtsbehaarung kann eine Kombination aus PRP-Therapie und Haartransplantation zu besseren Ergebnissen führen.
Wie bei jeder medizinischen Behandlung können die Ergebnisse der PRP-Therapie variieren. Daher ist es wichtig, sich von einem Arzt beraten zu lassen, um die Eignung und die potenzielle Wirksamkeit der Behandlung zur Verbesserung des Bartwuchses zu beurteilen.
Bevor du dich für eine dieser Behandlungen entscheidest, solltest du einen Arzt aufsuchen, um mögliche Risiken und Vorteile zu besprechen. Minoxidil kann zum Beispiel Nebenwirkungen haben, und nicht alle Behandlungen sind garantiert für jeden geeignet.
Was ist Gesichtsbehaarung?
Unter Gesichtsbehaarung versteht man die Haare, die im Gesicht wachsen. Dazu gehören Schnurrbärte, Bärte, Koteletten und Nackenhaare. Das reicht von feinem Flaumhaar bis hin zu ausgeprägteren Haaren, die durch ein hormonelles Ungleichgewicht oder Erkrankungen wie Hirsutismus oder das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) entstehen.
Bei Männern beginnt die Gesichtsbehaarung in der Pubertät und entwickelt sich weiter, wobei sie mit zunehmendem Alter oft dichter und ausgeprägter wird.
Die Merkmale der Gesichtsbehaarung, wie z. B. die Dicke und die Wachstumsrate, können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein.
Welche Faktoren beeinflussen das Bartwachstum?
Das Bartwachstum ist kein einheitlicher Prozess und unterliegt einer Reihe von Einflüssen, die die Dichte, die Bedeckung und das Gesamterscheinungsbild bestimmen können. Ein Verständnis dieser Faktoren kann Aufschluss über die Variabilität des Bartwuchses bei verschiedenen Personen geben.
Hier unten sind 4 Einflussfaktoren auf den Bartwuchs aufgelistet.
- Genetik: Die genetische Veranlagung ist die wichtigste Determinante für den Bartwuchs. Die Wechselwirkung zwischen Dihydrotestosteron (DHT) und den Rezeptoren der Haarfollikel, die von der Genetik beeinflusst wird, kann das Muster und die Fülle eines Bartes bestimmen.
- Hormone: Der Hormonspiegel, insbesondere der von Testosteron und seinem Derivat DHT, ist entscheidend für die Entwicklung des Bartes. Männer mit einem höheren Spiegel dieser Hormone haben in der Regel einen kräftigeren Bartwuchs.
- Alter: Der Lebenszyklus des Bartwuchses beginnt in der Pubertät und kann sich bis in die 30er Jahre eines Mannes fortsetzen. Mit zunehmendem Alter wird die Gesichtsbehaarung in der Regel dicker und weiter verbreitet.
- Ethnizität: Der ethnische Hintergrund beeinflusst den Bartwuchs. Bestimmte Gruppen, z. B. die aus den Mittelmeerregionen, haben oft einen dichteren Bartwuchs als andere.
All diese Faktoren tragen zu dem einzigartigen Bartprofil jedes Einzelnen bei. Während einige Aspekte wie Genetik und ethnische Zugehörigkeit außerhalb der eigenen Kontrolle liegen, kann das Wissen um die Rolle der Hormone und des Alters dabei helfen, Erwartungen und Pflegepraktiken zu steuern.
Kann man Bartwuchsmittel in der Apotheke kaufen?
Ja, Bartwuchsmittel können in Deutschland in Apotheken gekauft werden. Freiverkäufliche Produkte und einige verschreibungspflichtige Medikamente sind erhältlich, obwohl ihre Wirksamkeit oft nur begrenzt wissenschaftlich belegt ist.
Minoxidil, das unter dem Markennamen Regaine (auch als Rogaine bekannt) in Apotheken verkauft wird, ist ein beliebtes topisches Mittel, das bei einigen Männern den Bartwuchs anregen kann. Es ist jedoch nicht speziell für den Bartwuchs zugelassen, sondern als Mittel gegen Ausfall der Kopfhaare, wobei es in der Bart-Community weitläuft auch als Mittel für den Bartwuchs verwendet wird. Andere Bartwuchsmittel sind Biotin-Präparate, Koffein-Shampoo, Bartöl und Lasertherapiegeräte.
Hier sind drei Arten von Bartwuchsmitteln, die in Apotheken erhältlich sind.
- Minoxidil: Eine topische Behandlung, die das Haarwachstum fördert, aber nicht speziell für den Bartwuchs zugelassen ist.
- Biotin-Präparate: Unverzichtbar für den Haarwuchs, aber nicht speziell für den Bartwuchs zugelassen.
- Koffein-Shampoo: Es gibt begrenzte Hinweise darauf, dass ein Koffein-Shampoo das Haarwachstum fördern kann.
Kann man Testosteron als Mittel für den Bartwuchs kaufen und verwenden?
In Deutschland kann Testosteron nur auf Rezept erworben werden. Dieses Hormon spielt eine entscheidende Rolle bei der männlichen Entwicklung, auch beim Bartwuchs. Es hat sich gezeigt, dass es den Bartwuchs bei Männern mit niedrigem Testosteronspiegel fördert, aber auch Nebenwirkungen wie Akne, fettige Haut und Herzprobleme mit sich bringen kann.
Eine 2010 in der Zeitschrift Dermatology veröffentlichte Studie ergab, dass Testosteroninjektionen bei Männern mit androgenetischer Alopezie die Dichte und Dicke der Barthaare im Vergleich zu einem Placebo deutlich erhöhten. Allerdings war die Studie klein und weitere Forschung ist notwendig.
Wirken die Bartwuchsmittel aus den DM und Rossmann Drogerien?
Bartwuchsmittel sind in den DM und Rossmann-Drogerien in Deutschland erhältlich, aber ihre Wirksamkeit ist oft nicht wissenschaftlich belegt. Die Produkte reichen von Minoxidil und Koffeinshampoo bis hin zu Bartöl und Nahrungsergänzungsmittel.
Hier sind zwei Arten von Bartwuchsmitteln, die häufig bei DM und Rossmann zu finden sind.
- Koffein-Shampoo: In den Drogerien werden Koffein-Shampoos oft als Bartwuchsmittel beworben, aber es gibt begrenzte Hinweise darauf, dass es das Haarwachstum fördern kann.
- Bartöl und Nahrungsergänzungsmittel: Nicht gut erforscht und ohne klare Beweise.