Minoxidil Experiment (Mehr Bartwuchs mit Regaine Minoxidil)

Rund jeder zweite Mann leidet unter einem schwachen oder einem lückenhaften Bart und die Nachfrage nach Bartwuchsmittel steigt. Doch kann ein Bartwuchsmittel wie das Minoxidil von Regaine dabei helfen, den Bartwuchs anzuregen und zu fördern?

Das Regaine Minoxidil wird benutzt, um den Bartwuchs anzuregen und an den entsprechenden Stellen das Wachstum der Barthaare zu fördern. Besonders bei Männern, die keinen oder einen lückenhaften Bart haben, kann das Minoxidil in Kombination mit einem Dermaroller den Bartwuchs fördern.

In meinem wissenschaftlichen Bartwuchs Experiment gehe ich dem Geheimnis des Bartes auf den Grund. Ich berichte über verschiedene Methoden und Ansätzen und meine persönliche Erfahrung, den Bartwuchs anzuregen.

Kann man den Bartwuchs mit Minoxidil anregen und fördern?

Bartwuchs fördern
Abb. 1: Testperson mit lückenhaftem Bartwuchs.

Mein Ziel ist klar: Aussagekräftige Inhalte, die eine positive Wirkung vom Minoxidil und Microneedling auf den Bartwuchs bestätigen.

Dieser wissenschaftliche Beitrag soll dir zeigen, ob das Bartwuchsmittel in Kombination eines Dermarollers tatsächlich den Bartwuchs fördern kann.

Da viele Männer unter einem spärlichem oder lückenhaften Bartwuchs leiden, ist die Nachfrage nach einem wirksamen Bartwuchsmittel besonders hoch.

Deswegen ist die Produktion und der Verkauf von vermeintlichen Wundermitteln lukrativ.

Jedoch kann der Verkauf von chemischen Substanzen und Nahrungsergänzungsmitteln zu verheerenden gesundheitlichen Schäden führen.

Allergische Reaktionen, Haarausfall und weitere Erkrankungen sind keine Seltenheit.

Ebenso fehlt es an einer allgemeinen Übersicht über alle angebotenen Produkte, deren Wirksamkeit und welche Nachteile diese mit sich bringen.

Langzeitstudien und zugängliche Experimente können diese Problematik wesentlich verringern.

Dazu muss eine unabhängige Plattform existieren, die alle Informationen sammelt und veröffentlicht – eine Plattform wie meine Seite.

Problemstellung über den Bartwuchs der Testperson

Das Internet ist voll mit Desinformationen und Mythen zum Thema Bartwuchs fördern.

Tatsache ist, dass diese falschen Informationen nichts bewirken und sogar deiner Gesundheit schaden können.

Den Bartwuchs zu fördern ist ein Phänomen, mit dem immer mehr junge Männer konfrontiert werden. Bilder von makellosen Bärten im Internet und besonders auf den sozialen Netzen wie Instagram führen zu Neid und einem schwachen Selbstwertgefühl.

Ich bin der Meinung, dass das Thema nicht häufig genug angesprochen wird und nur wenig Aufmerksamkeit bekommt.

Die Auseinandersetzung im Internet und auf Foren fokussiert sich nur darauf dir als Leser irgendwelche Produkte zu verkaufen oder wie ein Bart gepflegt werden kann.

Dabei wird das breite Spektrum an diesem Thema nicht erkannt und die Probleme, die sich daraus ergeben nicht beachtet.

Aus den hier geschilderten Aussagen resultiert die Frage, ob der Bartwuchs gefördert werden kann ohne gesundheitliche Einbüßen hinnehmen zu müssen. Welche Mittel tatsächlich wirksam sind und wie Männer damit umgehen sollten, bei denen keine Mittel einen positiven Effekt hervorrufen.

In meinem Artikel soll es zunächst speziell um die Schaffung einer Perspektive im Hinblick auf die Förderung des Bartwuchses mit Minoxidil gehen.

Hierbei stellt sich die Herausforderung, den Wirkstoff Minoxidil ohne weitere Einflüsse zu testen, Probleme aufzuzeigen und entsprechende Lösungsansätze zu liefern.

Zielsetzung des Experiments mit Minoxidil für mehr Bartwuchs

Dieses wissenschaftliche Experiment widmet sich überwiegend der Frage wie der Bartwuchs nachhaltig gefördert werden kann und welche Probleme daraus entstehen.

Aufbauend auf dieser Arbeit, sollen weitere Ideen entstehen und realisiert werden.

Um den Anforderungen eines nachhaltigen Bartwuchses gerecht zu werden, muss eine Auseinandersetzung mit der vorliegenden Thematik erfolgen.

Besonders die Perspektive des Gesundheitsschutzes soll hier mehr Beachtung finden.

Welche Aspekte nun genau berücksichtigt werden sollen, welche Wirkung das Minoxidil hat und welche Aussagen sich daraus treffen lassen, das wird das Ziel dieses Experiments sein.

Das Thema dieser Arbeit lautet – Bartwuchs mit Minoxidil und Dermaroller fördern.

Ausgehend von diesem Titel lässt sich folgende Fragestellung und Zielsetzung ableiten:

Funktioniert der Wirkstoff Minoxidil und das Microneedling wirklich und welche Probleme entstehen durch die Anwendung?

Diese Fragestellung und die hier dargestellten Hypothesen sollen in dem vorliegendem Beitrag beantwortet werden:

  • Hypothese 1: Der Bartwuchs lässt sich nicht fördern und ist abhängig von der Genetik und dem eigenen Hormonspiegel eines Mannes.
  • Hypothese 2: Durch die Verwendung von Minoxidil lässt sich der Bartwuchs unabhängig von der Genetik und des Hormonspiegels fördern.
  • Hypothese 3: Das Microneedlingverfahren mit einem Dermaroller begünstigt den Bartwuchs.

Mittel um den Bartwuchs mit Minoxidil anzuregen

Der Praxisteil von diesem Experiment fokussiert sich auf die eigenen Erfahrungen mit Minoxidil.

Hierzu wird das Bartwuchsmittel separat über eine bestimmte Zeitperiode entsprechend angewendet.

Die Anfangszeit, die Zwischenergebnisse und das Endresultat wurden jeweils in Form von Bildern dokumentiert.

Das Experiment den Bartwuchs zu fördern und die Wachstumsgeschwindigkeit zu beschleunigen wurde am 01.03.2020 gestartet.

Das Alter meines Probanden liegt hier bei Anfang 30, der teilweise Lücken im Bart an den Wangen und vereinzelt im Halsbereich aufweist.

Dem Alter entsprechend ist anzunehmen, dass der Bartwuchs größtenteils abgeschlossen ist und die Wirkung eines Bartwuchsmittels besser ermittelt werden kann.

Durch die Altersspanne ist bei jedem Mann der Bartwuchs unterschiedlich ausgeprägt.

Aus diesem Grund habe ich weitere unabhängige Probanden unterschiedlichen Alters in die Statistik mit aufgenommen, damit ein direkter Vergleich möglich ist.

Die Statistik findest du in meinem weiterführenden Blogartikel mit weiteren Fragen über die Anwendung von Minoxidil – Klicke dazu auf den Link, um den Artikel aufzurufen.

Dieses Forschungsexperiment basiert auf den Erfahrungen von mehr als 50.000 Benutzern aus der Bartwuchs Community auf Facebook.

Durch die Mitgliedschaft in der Community konnte ohne großen Aufwand ein guter Kontakt zu der Interessensgruppe hergestellt werden.

Aus der Community wurden vereinzelte Daten gesammelt und visuell dargestellt. Ebenso wurden spezielle Fragen von Benutzern aufgelistet und im Blogartikel schriftlich beantwortet.

Um die Wirkungsweise von Minoxidil besser zu dokumentieren, habe ich mich in diesem Experiment nur auf dieses Bartwuchsmittel und den Dermaroller beschränkt.

Das Verfahren sorgt dafür, dass die Wirkungsweise besser nachvollziehbar wird.

Minoxidil Erfahrungsbericht für mehr Bartwuchs

Bartwuchs Anfang vor Minoxidil
Abb. 2: Bartwuchs Status am 01.03.2020 vor der Verwendung von Minoxidil.

Gestartet wurde das Eigenexperiment zum 01.03.2020 und dauerte volle 3 Monate bis zum 31.05.2020 an.

Es bleibt schwer abzuschätzen wie lange die Anwendung erfolgen muss, bis sich der Bartwuchs vollständig ausgebildet hat.

In meinen Nachforschungen bestehen erhebliche Unterschiede in der Wirkungszeit – Siehe verlinkte Statistik im Blogbeitrag.

Hier findest du zu jedem Monat einen kurzen Statusbericht und welche Veränderungen ich am eigenen Bartwuchs und am Wohlbefinden feststellen konnte.

Zur Dokumentation wurden immer 4 Bilder, aus verschiedenen Perspektiven der betroffenen Stellen im Gesicht, aufgenommen.

Die Aufnahmen geschahen immer am Anfang des Folgemonats und stellen demnach volle 4 Wochen der Wirkung von Minoxidil dar.

Anwendung von Minoxidil um den Bartwuchs anzuregen

Minoxidil Anwendung
Abb. 3: Das Minoxidil wird mithilfe eines Wattestäbchens auf das Gesicht aufgetragen.

Für das Eigenexperiment wurden 3 × 60 Gramm Minoxidil von Regaine verwendet. Pro Monat sollte eine komplette Dose (60 Gramm) komplett aufgebraucht werden.

Somit betrug die dokumentierte Dauer des Experiments mit Minoxidil volle 3 Monate.

Eine tägliche Anwendung des Minoxidils – auf die entsprechenden Stellen im Gesicht – erfolgte jeweils morgens und abends.

Hierzu wurde ein Wattestäbchen verwendet, um den direkten Kontakt mit den Händen zu vermeiden.

In der Dosierungsanleitung wird angegeben 1 g Minoxidil auf die entsprechende Stelle aufzutragen – Dies entspricht in etwa dem Volumen einer halben Schutzkappe (Deckel).

Auf keinen Fall solltest du die Menge von 2 g/Tag überschreiten.

Die genaue Menge habe ich nicht abgewogen und mich stattdessen auf das Sättigungsgefühl der Haut verlassen.

Geschätzt wurden nicht mehr als 2 Gramm Schaum pro Tag verwendet.

Was wird durch die Anwendung von Minoxidil für den Bartwuchs erwartet?

Durch die tägliche Anwendung am Morgen und am Abend soll der Bartwuchs des Probanden nachhaltig gefördert werden.

Neue Barthaare sollen an den Lücken im Bart wachsen und diesen verdichten.

Diese Bartlücken befinden sich jeweils links und rechts an den Wangen, teilweise unter dem Kinn und entlang der Halslinie.

Ebenso wird erhofft, dass durch die Anwendung eine gleichmäßige Verbindung vereinzelter Regionen wie Schnurrbart und Kinn entsteht.

Nach Beendigung der täglichen Anwendung von Minoxidil sollen die Barthaare terminal werden und nicht mehr ausfallen. Nur dann wird die positive Wirkung von Minoxidil auf den Bartwuchs als bestätigt angesehen.

Bartwuchs mit Minoxidil im ersten Monat

Minoxidil Bartwuchs im ersten Monat
Abb. 4: Verwendung von Minoxidil vom 01.03 bis 31.03.2020.
  • Das Minoxidil wurde täglich am Morgen und am Abend auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Diese Prozedur fand kontinuierlich und ohne Aussetzer mit der von mir beschriebenen Methode statt.
  • Bereits in der ersten Woche sind neue Barthaare (Vellushaar) an den Wangen deutlich sichtbar geworden. Die feste Struktur hat sich noch nicht ausgebildet und die Farbpigmente fehlen.
  • Der Bart wird mithilfe eines Barttrimmers weiterhin gepflegt. Um den Fortschritt besser zu verfolgen wurde dieser jede Woche auf 1.1 mm gekürzt. Eine Beeinträchtigung oder Förderung des Bartwuchses nach dem Trimmvorgang konnte nicht festgestellt werden.
  • In der 4. Woche wurde visuell bemerkt, dass kein neues Vellushaar nachgewachsen ist. Aus diesem Grund erfolgte ab dem zweiten Monat neben der Anwendung von Minoxidil eine zusätzliche Microneedling-Kur mit einem 0,5 mm Dermaroller statt.

Bartwuchs mit Minoxidil im zweiten Monat

Minoxidil Bartwuchs im zweiten Monat
Abb. 5: Fortschritt vom Minoxidil Bartwuchs vom 01.04 – 30.04.2020.
  • Ab der 5. Woche wurde an der anfänglichen Methode zur Anwendung von Minoxidil festgehalten. Hier fanden gelegentliche Aussetzer statt und das Mittel wurde teilweise nur einmal am Tag auf die entsprechenden Stellen aufgetragen.
  • Die Kur mit dem 0,5 mm Dermaroller sollte die Durchblutung der Haut anregen und dafür sorgen, dass das Minox besser aufgenommen wird. Dazu fand die Anwendung vom Dermaroller alle 3 Tage statt. Das Minoxidil wurde nach zahlreichen Empfehlungen aus der Bart Community erst 4 Stunden nach dem Microneedling aufgetragen.
  • Im 2. Monat wurde erneut ein verstärkter Bartwuchs – Flaumhaar und vereinzeltes Terminalhaar – an unterschiedlichen Stellen festgestellt. Zudem fielen aber an anderen Stellen wie Oberlippenbart, Wangen und Halsbereich die Barthaare aus.
  • Der Ausfall der (Bart)haare wird in der Gebrauchsanweisung als natürlicher Vorgang erklärt. Ebenso wird diese Phase allgemein als „Shedding“ bezeichnet und ist auch der Bart Community geläufig – ca. 2 bis 3 Wochen nach der Shedding Phase wuchs das Barthaar langsam wieder nach.
  • Die Haut wurde spürbar trockener und es bildeten sich Hautschuppen, sofern die CeraVe Feuchtigkeitscreme nicht aufgetragen wurde.
  • Der allgemeine Zustand des Bartes kann durchaus als voller und dichter bezeichnet werden – besonders im Halsbereich. Neben der Anwendung von Minoxidil scheint die Verwendung eines Dermaroller den Bartwuchs zu begünstigen – im weiteren Textverlauf kannst du mehr über meine Erfahrungen zum Microneedling nachlesen.

Bartwuchs mit Minoxidil und Dermaroller im dritten Monat

Bartwuchs im 3 Monat
Abb. 6: Bartwuchs im dritten Monat vom 01.05 – 31.05.2020 mit ca. 1,4 mm Länge.
  • Im dritten Monat fielen die Barthaare verstärkt im Bereich der Wangen aus und es bildeten sich neue Lücken – die Shedding-Phase scheint noch nicht wirklich überwunden. Für die Aufnahme wurde der Bart auf 1,4 mm getrimmt um den Fortschritt besser darzustellen.
  • Die tägliche Anwendung vom Minoxidil verursacht zunehmend eine trockene Haut im Gesicht. Durch eine verstärkte Nutzung der CeraVe Feuchtigkeitscreme wird dem entgegengewirkt.
  • Es scheint, als ob die Barthaare an vereinzelten Stellen etwas dichter geworden sind und zudem auch schneller wachsen. Besonders der Halsbereich wirkt viel dichter und voller, da hier die zuvor ausgefallenen Haare schnell wieder nachgewachsen sind.
  • Die Haut scheint sich an den Dermaroller überwiegend gewöhnt zu haben und die Anwendung erfolgt ohne große Reize. Dies führt allerdings zu einem stärkeren Druck und es kommt unbeabsichtigt zu leichten Blutungen.

Was sind die Nebenwirkungen durch die Anwendung von Regaine Minoxidil Schaum für den Bart?

Bartschuppen durch Minoxidil
Abb. 7: Bartschuppen an den Wangen, die durch die Verwendung von Minoxidil entstanden sind.

Während der Anwendung von Minoxidil wurden vereinzelte Beschwerden und bereits erwähnte Nebenwirkungen wahrgenommen, die hier dokumentiert wurden.

Regaine Minoxidil Foam kann lokale Hautreaktionen wie Juckreiz, Brennen, Rötungen und Trockenheit verursachen. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel leicht und vorübergehend.

Dr. Robert M. Bernstein, MD, FACS, Haartransplantationschirurg

Zu sagen bleibt: Die Beschwerden lassen sich in meinem Experiment nicht komplett mit Minoxidil in Zusammenhang bringen.

Hier werden lediglich die Beschwerden nach der direkten Anwendung dokumentiert und es wird von einer Ursache ausgegangen.

  • Hautunreinheiten: Meine Haut galt vor der Anwendung mit Minoxidil als eben und überwiegend rein. Während der Verwendung von Minoxidil bildeten sich vereinzelt Unreinheiten im Gesicht – dies kann aber auch eine Ursache falscher Ernährung sein. Ich gehe von einer leichten Unverträglichkeit aus, denn mit der Zeit verschwanden auch diese Beschwerden und tauchten im weiteren Verlauf nicht mehr auf.
  • Bartschuppen: Ein bekanntes Problem bei der Verwendung von Minoxidil sind die dadurch entstehenden Bartschuppen. Das Bartwuchsmittel trocknet die Haut aus und folglich bilden sich Hautschuppen im Gesicht. Dieses Problem lässt sich ganz einfach mit einer Feuchtigkeitscreme für das Gesicht oder mit einem Bartöl bereinigen. Ich habe mich hierzu für die reichhaltige CeraVe Feuchtigkeitscreme entschieden – eine tägliche Anwendung ist zu empfehlen.
  • Kopfschmerzen: In der ersten Woche wurden leichte Kopfschmerzen direkt nach der Anwendung von Minoxidil festgestellt. Diese vergingen aber nach relativ kurzer Zeit – ca. 20 Minuten. Ab der zweiten Woche und über die restliche Zeit wurden keine Kopfschmerzen nach der direkten Anwendung mehr wahrgenommen.
  • Herzrasen: Die ersten zwei Wochen waren entscheidend, ob das Experiment mit Minoxidil weitergeführt werden sollte. An unregelmäßigen Tagen wurde ein momentanes Herzrasen, taube Arme und Schwindelgefühle festgestellt – ob es aber wirklich an Minoxidil lag, bleibt schwer festzumachen. In der dritten Woche legten sich die Symptome und die Anwendung fand weiter statt.
  • Ohrhaare: Bei der Anwendung wurde darauf geachtet, dass kein Minoxidil an falschen Körperstellen aufgetragen wird. Dennoch verzeichneten wir ein verstärktes Wachstum der Ohrhaare.
  • Nasenhaare: So wie bei den Ohrhaaren nahm auch das Wachstum der Nasenhaare deutlich zu. Dieses Problem wurde allerdings schnell mit einem Nasen-Ohr-Trimmer aus der Welt geschafft. Im weiteren Verlauf schien sich der Wachstum wieder zu normalisieren.

Diese Nebenwirkungen durch die Anwendung von Minoxidil Schaum für den Bartwuchs treten nicht bei jeder Person auf.

Das bestätigen auch führende Ärzte auf diesem Gebiet.

Einige Patienten können bei der Anwendung von Regaine Minoxidil Foam Nebenwirkungen wie Juckreiz, Brennen, Rötungen oder Trockenheit der Kopfhaut erfahren.

Dr. Joshua Zien, MD, ein zertifizierter Dermatologe

Für eine detaillierte Liste aller Beschwerden und einem nachgewiesenem Zusammenhang durch Minoxidil sind weitere Forschungen notwendig, die nicht im Rahmen meiner zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten liegen.

Fazit zum Experiment: Bartwuchs mit Minoxidil fördern

Die wissenschaftliche Arbeit befasste sich mit dem Thema: „Den Bartwuchs mit Minoxidil und einem Dermaroller fördern“.

Hierzu sollte anhand einer 3-monatigen Dokumentation überprüft werden, ob sich der Bartwuchs durch eine tägliche Anwendung von Minoxidil und dem Microneedling nachhaltig fördern lässt.

In den einzelnen Kapiteln wurde genau erläutert welche Inhaltsstoffe im Regaine Minoxidil Männerschaum enthalten sind und wie das Bartwuchsmittel im Experiment angewendet wurde.

Zudem wurden die vom Hersteller genannten Nebenwirkungen kurz erläutert und die tatsächlich erfahrenen Nebenwirkungen wie Bartschuppen, Herzrasen und (Bart-) Haarausfall – die womöglich durch Minoxidil entstanden sind – schriftlich festgehalten.

Die Funktionsweise vom Microneedling wurde erklärt und mit welchen Gerätschaften diese Methode durchgeführt wird – hierzu lag der Fokus auf einen Dermaroller.

Es wurde beschrieben wie der Dermaroller richtig verwendet wird und welche Vor- und Nachteile daraus entstehen.

Auf Grundlage der Ergebnisauswertung und der Umfrage in der Facebook-Gruppe sind die Hypothesen 2 und 3 somit belegt.

Die positive Wirkung von Minoxidil und dem Microneedling auf den Bartwuchs wird als bestätigt angesehen.

Die erste Hypothese die besagt, dass der Bartwuchs nicht gefördert werden kann, ist somit wissenschaftlich widerlegt worden.

Durch eine effektive Anwendung von Minoxidil und eines Dermaroller kann der Bartwuchs angeregt und sichtbar gefördert werden.

Die Barthaare fallen nach dem Absetzen des Bartwuchsmittels nicht mehr aus.

FAQ und weitere Informationen zu Minoxidil für mehr Bartwuchs

Minoxidil Regaine Verpackung
Abb. 8: Die Verpackung vom Regaine Minoxidil das für den Bartwuchs verwendet wurde.

Nach Herstellerangaben wird Regaine Minoxidil Männerschaum bei Männern zwischen 21 und 49 Jahren auf die Kopfhaut bei anlagebedingtem Haarausfall aufgetragen.

Trotzdem gilt das Minoxidil in der Bart Community als wirksames Bartwuchsmittel, obwohl vom Hersteller nirgends der Bart erwähnt wird.

In zahlreichen Artikel und auf Videoplattformen wie z.B. YouTube wird die Wirkung auf den Bart nachweislich bestätigt. Deswegen hatte dieses Mittel für mein eigenes Experiment den Bartwuchs zu fördern eine vorrangige Bedeutung.

In dieser Arbeit erforsche ich, ob Minoxidil den Bartwuchs tatsächlich fördern kann. Dazu habe ich Minoxidil selber getestet und alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Minoxidil Regaine Inhaltsstoffe:

Ethanol, Butylhydroxytoluol (Ph. Eur.) (E321), Milchsäure, Citronensäure, Glycerol, Cetylalkohol (Ph. Eur.), Stearylalkohol (Ph. Eur.), Polysorbat 60, gereinigtes Wasser.

Treibgase: Propan/ Butan/ 2-Methylpropan.

Wie wird Minoxidil am Bart richtig angewendet?

Minoxidil Schaum auf Wattestäbchen
Abb. 9: Minoxidil wird vor der Anwendung auf ein Wattestäbchen aufgetragen.

Der Wirkstoff Minoxidil wird in meiner Studie direkt aus der Dose auf ein Wattestäbchen aufgebracht.

Da der heraustretende Minoxidil Schaum schnell in die Haut einzieht, galt es durch diese Maßnahme die eigenen Hände zu schützen.

Alternativ kannst du für den Eigengebrauch passende Handschuhe aus Silikon verwenden, wobei viele Männer auf jegliche Schutzmaßnahmen komplett verzichten – Ich würde das nicht empfehlen.

Empfohlene Anwendung des Herstellers von Minoxidil Männerschaum:

  1. Wasche und trockne deine Gesichtshaut vor der Anwendung.
  2. Entnimm die Schutzkappe und halte das Behältnis mit dem Sprühkopf senkrecht nach unten und betätige erst dann den Sprühkopf – damit wird gewährleistet, dass jeglicher Inhalt aufgebraucht werden kann.
  3. Trage ein wenig vom Schaum (max. 1 g pro Anwendung) auf ein Wattestäbchen oder deine Finger auf.
  4. Die kleinen Mengen auf dem Wattestäbchen werden mit leichtem Druck und runden Bewegungen an den entsprechenden Stellen in die Gesichtshaut einmassiert. So wird erreicht, dass ein Großteil des Schaumes von der Haut und nicht von den Barthaaren absorbiert wird.
  5. Nach der Anwendung solltest du deine Hände waschen bzw. das Wattestäbchen entsprechend entsorgen, um den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten zu vermeiden.
  6. Schließe die Dose nach jeder Anwendung und bewahre diese an einem trockenen Ort bis maximal 25 Grad Celsius auf.
  7. Diesen Vorgang wiederholst du jeweils am Morgen und am Abend mit max. 1 g Schaum pro Anwendung – am Tag sind das max. 2 g Minox Schaum.

Wann wird von einer Anwendung von Minoxidil Schaum abgeraten?

Der Hersteller verweist klar, dass KEINE Anwendung erfolgen sollte, wenn einer der folgenden Fälle zutrifft:

  • Allergische Reaktion gegen Minoxidil oder einen der oben genannten Bestandteile des Arzneimittels.
  • Bei Anzeichen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Herzrhythmusstörungen.
  • Sofern andere Arzneimittel auf der Haut angewendet werden.
  • Verwendung von Mitteln zur Behandlung des Bluthochdrucks (Antihypertonika).
  • Plötzlich auftretender oder ungleichmäßiger Haarausfall.

Da meine Testperson im Experiment unter keinem der hier aufgezählten Punkte leidet, wurde das Minoxidil über die volle Testphase angewendet.

Welche möglichen Risiken und Folgen bestehen durch Minoxidil für den Bart?

Ich kann mich gut in die Lage der Männer hineinversetzen, die gerne einen Bart hätten.

Dennoch muss und will ich hier aus einem gesunden Verantwortungsbewusstsein an erster Stelle erwähnen, dass jeder Eingriff in die menschliche Natur mit Risiken verbunden ist und Folgen für die Gesundheit haben kann.

Deswegen sage ich hier in aller Deutlichkeit: Kein Bart der Welt ist es wert, dass du deine Gesundheit aufs Spiel setzt.

Du solltest bestimmte Methoden und Mittel bei den ersten negativen Anzeichen absetzen.

Falls du dich dazu entschließen solltest eines meiner Experimente auf eigene Gefahr hin zu wiederholen, dann solltest du meinem Beispiel folgen und bei Nichtverträglichkeit dein Vorhaben abbrechen.

Bitte sprich mit deinem Arzt oder Apotheker, bevor du ein Mittel für den Bartwuchs anwendest.

Welche möglichen Nebenwirkungen können durch den Minoxidil Schaum entstehen?

Minoxidil ist ein Arzneimittel und gilt lokal angewendet als gut verträglich. Dennoch kann es bei der Anwendung zu Nebenwirkungen kommen, die ich kurz ansprechen werde.

Sofern du unter einem der folgenden Symptome und Beschwerden leidest, solltest du die Behandlung mit Regaine Minoxidil abbrechen und deinen Arzt aufsuchen – eventuell benötigst du dringend medizinische Behandlung.

Aufgrund fehlender Studien und Daten ist die Häufigkeit der Symptome nicht bekannt und kann je nach Person unterschiedlich bis gar nicht auftreten.

Dennoch erachte ich es als wichtig, diese Daten schriftlich festzuhalten.

Die folgenden Informationen stammen aus der beigelegten Gebrauchsinformation:

  • Schwellungen des Gesichts, der Lippen oder des Rachens, die ein Schlucken oder Atmen erschweren können. Diese deuten auf eine schwere allergische Reaktion hin.
  • Überempfindlichkeitsreaktion mit Symptomen wie z.B. allgemeiner Juckreiz, großflächiger Hautausschlag und ein Engegefühl im Halsbereich.

Gibt es weitere Nebenwirkungen vom Minoxidil Bart?

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • Kopfschmerzen
  • Bluthochdruck
  • Trockene Haut und Schuppung
  • Gewichtszunahme
  • Vermehrtes Haarwachstum im Gesicht
  • Juckreiz, Hautrötungen und Hautausschlag
  • Atemnot
  • Schwellungen von Armen und Beinen
  • Reizungen der Haut wie Stechen/Brennen

Gelegentlich (kann mehr als 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • Kopfschmerzen
  • Bluthochdruck
  • Schwindel
  • Übelkeit

Nicht bekannt (Häufigkeit aufgrund fehlender Daten nicht abschätzbar):

  • Kontaktdermatitis
  • Depressive Verstimmung
  • Augenreizungen
  • Beschleunigter Herzschlag
  • Niedriger Blutdruck
  • Erbrechen
  • Blasen- und Geschwürbildung
  • Blutungen am Verabreichungsort
  • Vorübergehender Haarverlust
  • Schmerzen im Brustbereich

Bemerkst du eines oder mehrere der hier aufgelisteten Nebenwirkungen von Minoxidil, dann solltest du dich an deinen Arzt oder Apotheker wenden.

Dies gilt aber auch für Nebenwirkungen von Minoxidil, die nicht angegeben sind.

Falls du weitere Fragen hast, dann kannst du mich unter @Bartmentor über Facebook, Twitter oder Pinterest kontaktieren.

In diesem Sinne, viel Spaß beim heranzüchten deines Vollbartes.

Foto des Autors
Hi. Ich bin Adnan. Ich bin überzeugter Bartträger und Blogger. Auf dieser Seite teile ich seit 2017 hilfreiche Informationen und Tipps zur Bartpflege und helfe vielen Männern damit der Bart besser aussieht.